Was bringt ein Objektiv?
Wenn Sie ein Motiv in seinem Umfeld fotografieren, wird es in einer Aufnahme mit Weitwinkelobjektiv deutlicher von seinem Hintergrund getrennt oder entfernt wirken, als wenn Sie es mit einem Teleobjektiv fotografieren. Das ist einer der Gründe für den verstärkten Eindruck der Räumlichkeit.
Warum ein 50mm Objektiv?
50mm Festbrennweite – gut für Portraits, bedingt geeignet in der Naturfotografie. Im Bereich um die 50mm werden besonders gerne Portraits aufgenommen. Aber auch Landschaftsaufnahmen und viele weitere Dinge lassen sich mit einer solchen Brennweite sehr gut einfangen. Dafür müssen andere Brennweiten verwendet werden.
Welches Objektiv zum filmen Fuji?
Das 18-135 ist sehr gut zum Filmen geeignet.
Welche Belichtungszeit bei Videos?
In Videofilmer-Kreisen kursiert seit Jahren eine Faustregel zur Bestimmung der Belichtungszeit: die 180°-Shutter-Regel. Sie besagt, für eine schöne Bewegungswiedergabe müsse man Videos immer mit dem Kehrwert der doppelten Framerate belichten.
Welche Einstellungen beim Filmen?
Die Faustregel besagt, dass die Verschlusszeit doppelt so hoch wie die Framerate sein sollte. Wer mit 25 Bildern pro Sekunde filmt, wählt also 1/50. Wer mit 50 Bildern Pro Sekunde filmt, wählt dagegen 1/100 Aus.
Was für Kameraeinstellungen gibt es?
Folgende Einstellungsgrößen werden unterschieden:
- Totale (long shot), Überblick, Orientierung.
- Halbtotale (medium long shot), Szenerie, eingeschränktes Blickfeld.
- Amerikanische Einstellung (medium shot), z.
- Halbnahaufnahme (medium close-up), z.
- Nahaufnahme (close-up), z.
- Großaufnahme (very close-up), z.
Welche Bildausschnitte gibt es?
Die wichtigsten Bildausschnitte sind: Total, Halbtotal, Halbnah, Nah, Groß und Detail.
Welche Rolle spielt der Bildausschnitt?
Mit der Wahl des Bildausschnitts schieben Sie Bild wichtige Teile an ihre endgültige richtige Position, lassen unnötiges weg und verstärken zugleich wesentliche Elemente der Bildgestaltung. Beim Bildausschnitt haben Fotografie und Malerei besonders viele Gemeinsamkeiten.