Was bringt Meditation Buddhismus?
Meditation ist eine spirituelle Erfahrung, die dabei helfen soll, den Geist zu sammeln. Beim Meditieren führt man häufig Atem- und Konzentrationsübungen aus. Im Buddhismus hat die Meditation eine ähnliche Bedeutung wie das Gebet im Christentum.
Was dürfen buddhistische Mönche nicht essen?
Der Vegetarismus gehört zur Tradition und ist eines der typischen Eigenschaften des chinesischen Buddhismus. Die Ordensregeln verbieten allerdings nicht Fleisch zu essen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vegetarismus der Buddhisten und den verschiedenen Motivationen, auf Fleisch und Fisch zu verzichten.
Was ist ein Mönchs Leben ausgerichtet?
Ihr Leben ist sehr stark auf Gott ausgerichtet. Jeder Mönch legt beim Eintritt ins Kloster ein Versprechen ab. Dieses Gelübde umfasst drei Teile: Ein Mönch verspricht, seinem Abt zu gehorchen. Das ist der Chef des Klosters. Ein Mönch verzichtet auf eigenen Besitz. Alles, was er hat, gibt er beim Eintritt dem Kloster ab. Als drittes bleibt er ledig.
Was tun die Mönche zu ihrem eigenen Leben?
Zwischen den religiösen Verpflichtungen tun die Mönche, was sie zu ihrem eigenen Leben brauchen: Sie arbeiten in der Küche oder im Garten, waschen Kleider, machen sauber, pflegen ihre kranken und alten Brüder und vieles anderes mehr. Wenn diese Arbeit zu viel wird, übertragen sie sie einigen Laienbrüdern.
Warum gibt es Mönche in verschiedenen Religionen?
Mönche gibt es in verschiedenen Religionen, wie der Katholischen und in der orthodoxen Kirche. Sie haben verschiedene Gründer. Alle Mönche, die auf denselben Gründer zurückgehen, bilden einen Orden. Sie heißen deshalb auch Ordensbrüder. Ihre Regeln sind genau dieselben.
Wie verzichtet ein Mönch auf eigenen Besitz?
Ein Mönch verzichtet auf eigenen Besitz. Alles, was er hat, gibt er beim Eintritt dem Kloster ab. Als drittes bleibt er ledig. Er hat keine Ehefrau, weil nur Gott für ihn wichtig ist. Mönche gibt es in verschiedenen Religionen, wie der Katholischen und in der orthodoxen Kirche.