Was bringt MIPS wirklich?
MIPS sorgt dafür, dass die Rotationskräfte bei einem derartigen Schrägaufprall abgefangen bzw. absorbiert werden und damit die Verletzungsgefahr für das Gehirn sinkt. Dazu besteht das System aus einer reibungsarmen Kunststoffschale, die über dehnbare Halterungen schwimmend in der EPS-Schale des Helms angebracht wird.
Was bringt MIPS bei Helmen?
Schutzwirkung bei Rotationsbewegungen Studien zufolge kommt es bei einem Sturz auf den Kopf meist zu einem schrägen Aufprall. Das hier ist also einfach: Greifen Sie zu einem Helm mit einem Mips®-Sicherheitssystem. Dieses soll helfen, bei einem schrägen Aufprall auf den Kopf wirkende Rotationskräfte zu reduzieren.
Sind MIPS Helme besser?
Die Ergebnisse zeigen: Das Mips-Schutzsystem hilft. Das Risiko einer Gehirnerschütterung ist bei den Mips-Helmen von Giro und Spectra im Vergleich zum Abus und zum Specialized ohne Extraschutz viermal niedriger. Der Test zeigt aber auch: Es kommt darauf an, welchen Mips-Helm man kauft.
Was ist MIPS bei Bell?
MIPS (Multi-Directional Impact Protection System) ist ein Gleitebenensystem innerhalb des Helms.
Für was steht MIPS?
MIPS steht für Multi Directional Impact Protection System, auf gut deutsch: Es ist ein System, welches vor Aufschlägen mit unterschiedlichen Bewegungsrichtungen/ Kraftrichtungen schützen soll.
Was ist MIPS C2?
MIPS GEHIRNSCHUTZSYSTEM Ausgestattet mit dem MIPS-C2®-Gehirnschutzsystem, liegt der Vinci schwimmend auf dem Kopf auf und kann so, im Falle eines Sturzes, schädigende Rotationskräfte effektiv vom Kopf ableiten.
Wie funktioniert ein Fahrradhelm?
Der Helm staucht sich beim Aufprall zusammen. So wird Energie abgebaut und vom Kopf abgehalten. Er federt den Sturz ab. Der Aufprall setzt eine Druckwelle in Gang, die dreidimensional kreisförmig über den Helm weiterläuft – wie ein Blitzableiter.
Kann man MIPS nachrüsten?
Im Normalfall ist MIPS mit jedem Helm kompatibel und kann auch von jedem Hersteller verwendet werden. Bestehende Modelle können sogar nachgerüstet werden.
Was heist MIPS?
Was muss ein Fahrradhelm aushalten?
Die DIN Norm EN 1078 schreibt verbindlich vor, dass ein Fahrradhelm bei einem Aufschlag auf einer Fläche bei einer Geschwindigkeit von 19,5 km/h, die Kopfpartie schützen muss.
Wie ist ein Fahrradhelm aufgebaut damit er das Gehirn schützt?
Die teils mehrere Zentimeter dicke Kunststoffschicht, aus welcher der Helm hauptsächlich besteht, wirkt als eine Art Knautschzone, ähnlich wie bei einem Auto. Ohne diese zusätzliche Knautschzone, würde das Gehirn ruckartig abgebremst, was zu einer Schädigung des Gehirnes führen kann.