Was bringt mir ein Ehevertrag?
Ein Ehevertrag kann sinnvoll sein, wenn die gesetzlichen Vorschriften für Eure Ehe nicht gut passen und Ihr die Folgen der Ehe individuell regeln möchtet. Ihr könnt eventuelle spätere Unterhaltsforderungen und die Versorgung im Alter mit einem Ehevertrag regeln. Damit er wirksam ist, müsst Ihr immer zu einem Notar.
Wann muss man einen Ehevertrag machen?
In der Regel wird der (vorsorgende) Ehevertrag vor Eingehung der Ehe abgeschlossen seine Errichtung ist jedoch auch noch jederzeit nach der Hochzeit möglich. Der Ehepartner ist allerdings juristisch nicht verpflichtet, einen Ehevertrag abzuschließen, selbst wenn er dies vor der Heirat versprochen haben sollte.
Was passiert wenn man keinen Ehevertrag hat?
Alle, die ohne Ehevertrag heiraten, leben rechtlich in einer Zugewinngemeinschaft (§ 1363 Abs. 1 BGB). Das bedeutet: Getrennte Vermögen – Alles, was den Eheleuten vor der Eheschließung jeweils gehört hat, bleibt auch danach jeweils Eigentum des einzelnen Ehepartners (§ 1363 Abs.
Was sagt ein Ehevertrag aus?
Ein Ehevertrag regelt Angelegenheiten der Eheleute während der Ehe und vor allem im Fall der Scheidung. Möchten Sie beispielsweise den Güterstand anpassen oder ändern, bedarf es eines Ehevertrags. Auch Regelungen zum Unterhalt und rund um die gemeinsamen Kinder können in diesem Vertrag festgehalten werden.
Was spricht gegen Ehevertrag?
In der Regel wird ein Ehevertrag vor der Ehe geschlossen. Ohne Notar kann ein Ehevertrag laut deutschem Recht nicht geschlossen werden, da er dann als formnichtig gilt. Außerdem darf der Ehevertrag keinen der Ehepartner einseitig benachteiligen, dann gilt er als sittenwidrig und somit ebenfalls nichtig.
Welche Vor und Nachteile hat ein Ehevertrag?
Die Vorteile bei einem Ehevertrag liegen auf der Hand. Während der Ehe spielt er absolut keine Rolle. Erst wenn die Scheidung ansteht, wird er familienrechtlich relevant. Schließen Sie keinen Ehevertrag ab, muss der Partner, der in der Ehe mehr erwirtschaftet hat, Unterhalt an den anderen zahlen.
Kann man einen Ehevertrag auch ohne Notar machen?
Damit ein Ehevertrag rechtsgültig ist, muss er notariell beurkundet sein. Kann man einen Ehevertrag ohne Notar abschließen? Eheverträge sind nur dann gültig, wenn Sie vor einem Notar in Anwesenheit beider Partner geschlossen werden. Die notarielle Beglaubigung ist also unbedingt notwendig.
Kann man einen Ehevertrag auch später machen?
Klassischerweise wird ein Ehevertrag VOR der Hochzeit – also zu Beginn der Ehe – geschlossen. Er kann aber problemlos auch noch zu einem beliebigen Zeitpunkt WÄHREND der laufenden Ehe – mithin nachträglich – zwischen den Ehepartnern vereinbart werden.
Wer erbt ohne Ehevertrag?
Ohne Ehevertrag leben Ehegatten in einer Zugewinngemeinschaft. Grundsätzlich gilt: Der überlebende Ehegatte erbt neben den Kindern des Erblassers ein Viertel des Nachlasses (§ 1931 Abs. 1 BGB). Dabei steht nicht ehelichen Kindern dasselbe Erbrecht zu wie ehelichen.
Was zählt nicht zum Zugewinn?
Erbschaften und Schenkungen – Erbschaften und Schenkungen sollen beim Zugewinnausgleich außen vor bleiben. Deshalb werden sie zum Anfangsvermögen hinzugerechnet, auch wenn sie erst nach der Hochzeit erworben wurden (1374 Abs. 2 BGB).
Was kann man im Ehevertrag ausschließen?
Im Ehevertrag kann nachehelicher Unterhalt ausgeschlossen oder begrenzt werden. Trennungsunterhalt und Unterhalt im Alter bzw. bei Krankheit können nicht wirksam ausgeschlossen werden. Betreuungs- und Kindesunterhalt sind ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben.
Welche Vorteile hat Gütertrennung?
Die Vorteile der Gütertrennung
- die mit unterschiedlichen finanziellen Voraussetzungen in die Ehe starten (wenn einer also bereits sehr viel mitbringt und daraus auch während der Ehe Vermögen entsteht)
- die in der Ehe ähnlich verdienen und Unterhaltszahlungen auch im Falle einer Trennung oder Scheidung ausschließen wollen.