Was darf bei einer absoluten Kontraindikation nicht geschehen?
Eine absolute Kontraindikation verbietet die Maßnahme vollständig. Zum Beispiel darf ein Patient, der einmal allergisch auf Penicillin reagiert hat, die Substanz nicht mehr bekommen.
Was ist eine absolute Kontraindikation?
Absolute Kontraindikation: Hier muss auf die geplante Maßnahme verzichtet werden, da ihre negativen Auswirkungen auf den Patienten zu gravierend wären. Relative Kontraindikation: Die geplante Maßnahme kann durchgeführt werden, wenn der erwartete Nutzen den zu befürchtenden Schaden aufwiegt.
Wann kann ein Arzneimittel kontraindiziert sein?
Eine Gegenanzeige ist eine Gegebenheit, bei der man ein bestimmtes Arzneimittel nicht einnehmen sollte, da es sonst zu gefährlichen, gesundheitlichen Schäden kommen kann.
Was bedeutet „Kontraindikation“?
Kontraindikation bedeutet im Deutschen „ Gegenanzeige “. Unter diesem Begriff versteht man eine Bedingung oder einen Umstand, der ein eigentlich zulässiges diagnostisches Verfahren oder eine Therapie verbietet. Es werden zwei Formen der Kontraindikation unterschieden:
Was ist eine Kontraindikation für ein flexikon-Team?
Bis bald Euer Flexikon-Team Eine Kontraindikation ist ein Faktor (z.B. Alter, bestimmte Vorerkrankungen, Verletzungen etc., aber auch Zustände wie z.B. Schwangerschaft ), der gegen eine bestimmte diagnostische oder therapeutische Maßnahme (z.B. die Verabreichung eines Medikaments) spricht.
Ist die Liste der Kontraindikationen vollständig und absolut?
Die Liste der Kontraindikationen ist nicht als vollständig und absolut zu betrachten. Vielmehr enthält sie Risikopatienten, bei denen man eine gute Abwägung zwischen Behandlungsbedarf und Risiko in Zusammenarbeit mit dem Internisten vornehmen muss. Beginnen wir auf der Liste der Kontraindikationen mit dem Alter des Patienten.
Was ist eine Kontraindikation bei einer Krankheit?
Kontraindikation. Um bei einer Krankheit eine bestimmte Untersuchung oder Behandlung durchzuführen, muss eine Indikation, auch Heilanzeige genannt, vorliegen. Doch auch das Gegenteil kommt vor: darf eine Untersuchung oder Behandlung nicht durchgeführt werden, spricht man von einer Kontraindikation.