Was darf das Gericht von der Anhörung des Kindes absehen?
Ausnahmsweise darf das Gericht von der Anhörung des Kindes aus schwerwiegenden Gründen absehen. Das ist regelmäßig der Fall, wenn die Anhörung des Kindes zu einer erheblichen Beeinträchtigung seiner körperlichen oder seelischen Gesundheit führen würde. Anmerkung: zur Entscheidung, Andreas Frank, in: FF 2019, 83
Wie können Ansprüche aus dem Anordnungsverfahren geltend gemacht werden?
Im Anordnungsverfahren können grundsätzlich auch keine rückständigen Ansprüche aus der Zeit vor der Stellung des Antrags geltend gemacht werden. Begründet wird dies mit dem Zweck einstweiliger Anordnungen, die Zeit vom Beginn des Verfahrens bis zur endgültigen Regelung im Hauptsacheverfahren zu überbrücken.
Ist die einstweilige Anordnung ein unabhängiges Verfahren?
Dabei ist die einstweilige Anordnung ein von der Hauptsache unabhängiges Verfahren. Es gilt hierbei nicht die Voraussetzung für die Zulässigkeit, dass eine gleichartige Hauptsache bzw. eine Ehesache anhängig sein muss (vgl. § 51 Abs. 3 FamFG).
Was ist die Geltungsdauer einer einstweiligen Anordnung über den Kindesunterhalt?
Die Geltungsdauer einer einstweiligen Anordnung über den Kindesunterhalt endet weder mit der Scheidung noch wenn das Kind volljährig geworden ist. Der Anspruch auf Trennungsunterhalt erlischt mit der Rechtskraft der Scheidung. Eine einstweilige Anordnung über den Trennungsunterhalt tritt dann aber nicht automatisch außer Kraft.
Was ist ein Kind im Strafgesetzbuch?
Das Strafgesetzbuch, definiert ein Kind im Sinne dieses Kodex als eine Person, die das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Nach dem Jugendgerichtsgesetz ist ein Minderjähriger eine Person, deren Alter zum Zeitpunkt der Straftat zwischen 14 und 18 Jahren lag. Bis 18 Jahren gelten Personen als Kinder.
Was ist die Grundsatzentscheidung des Familienrechts?
Diese Grundsatzentscheidung findet sich auf vielen Ebenen des Familienrechts (§§ 1616 ff. BGB: Rechtsverhältnis zwischen Eltern und dem Kind) und > Familienverfahrenrechts (§§ 151 ff. FamFG: > Kindschaftssachen ). Die Ausgestaltung des Umgangs (§ > 1684 Abs.1 BGB) richtet sich in erster Linie nach dem Willen der Eltern.
Wie kann ich die Herausgabe eines nichtehelich geborenen Kindes verlangen?
Die Eltern eines nichtehelich geborenen Kindes können die Herausgabe des Kindes nur dann gemeinsam verlangen, wenn sie zuvor unter den Voraussetzungen des § 1626a Abs. 1 BGB die gemeinsame Sorge herbeigeführt haben.
Kann das Gericht eine Vollstreckung einer Kindesherausgabe anordnen?
Vollstreckung einer Kindesherausgabe Kommt der Antragsgegner oder die Antragsgegnerin der Aufforderung nicht nach, kann das Gericht Zwangsmaßnahmen zur Herausgabe des Kindes an den zuständigen Gerichtsvollzieher anordnen. Das kann bis zur Wohnungsdurchsuchung und zum gewaltsamen Eingreifen der Polizei führen.
Kann das Gericht Zwangsmaßnahmen zur Herausgabe des Kindes anordnen?
Kommt der Antragsgegner oder die Antragsgegnerin der Aufforderung nicht nach, kann das Gericht Zwangsmaßnahmen zur Herausgabe des Kindes an den zuständigen Gerichtsvollzieher anordnen. Das kann bis zur Wohnungsdurchsuchung und zum gewaltsamen Eingreifen der Polizei führen.
Wie darf der sorgeberechtigte Elternteil mit den Kindern wegziehen?
Der sorgeberechtigte Elternteil, bei dem die Kinder wohnen, ist nicht verpflichtet, am ehemaligen Familienwohnsitz oder in dessen Nähe zu bleiben, um die Umgangskontakte zu erleichtern. Vielmehr darf er mit den Kindern wegziehen, grundsätzlich auch in ein anderes Bundesland oder ins Ausland (OLG Hamburg vom 23.8.02 – 7 UF 66/02).
Welche Rechte hat das Kind nach der Trennung der Elternteil?
Umgangsrecht: Umgang mit dem Kind nach Trennung der Eltern. Gemäß § 1684 BGB hat das Kind ein Recht auf Umgang mit jedem Elternteil.
Ist der Vater verpflichtet zum Umgang mit dem Kind?
Jeder Elternteil ist seinerseits zum Umgang mit dem Kind verpflichtet und berechtigt. Nach einer Scheidung bekommt Im Regelfall die Mutter das Sorgerecht zugesprochen. Der Vater erhält meist ein Teilsorgerecht. Das Umgangsrecht soll ein Entfremden des Kindes und des getrennt lebenden Elternteils vermeiden.
Ist das Kind nach der Trennung oder Scheidung automatisch bei dem Elternteil verbleibt?
Keinesfalls ist es so, dass das Kind nach der Trennung oder Scheidung automatisch bei dem Elternteil verbleibt, der die bisherige Ehewohnung behält oder faktisch bei der Mutter bleibt. Oft schafft ein Elternteil Fakten, indem sie oder er das Kind in Obhut nimmt.
Kann man eine Regelung des Umgangsrechts vor Gericht beantragen?
Wer dies anstrebt, kann eine Regelung des Umgangsrechts vor Gericht mit Hilfe eines Anwalts beantragen. Dieser Antrag wird dann der Mutter weitergeleitet. Der Vergleich kann durch das Gericht gebilligt werden, wenn dieser dem Kindeswohl nicht zuwiderläuft. Das bedeutet, dass das Gericht überprüft, ob die Regelung auch dem Kind dient.
Kann das Familiengericht die Einwilligung eines Elternteils ersetzen?
(1) 1Das Familiengericht hat auf Antrag des Kindes die Einwilligung eines Elternteils zu ersetzen, wenn dieser seine Pflichten gegen ber dem Kind anhaltend gr blich verletzt hat oder durch sein Verhalten gezeigt hat, dass ihm das Kind gleichg ltig ist, und wenn das Unterbleiben der Annahme dem Kind zu unverh ltnism igem Nachteil gereichen w rde.
Wie kann eine gerichtliche Entscheidung vollstreckt werden?
Erst eine gerichtliche Entscheidung kann vollstreckt werden. Wer dies anstrebt, kann eine Regelung des Umgangsrechts vor Gericht mit Hilfe eines Anwalts beantragen. Dieser Antrag wird dann der Mutter weitergeleitet. Der Vergleich kann durch das Gericht gebilligt werden, wenn dieser dem Kindeswohl nicht zuwiderläuft.
Was ist Kindesentziehung und Jugendamt?
Kindesentziehung und Jugendamt Bei Kindesentziehung handelt es sich um die Wegnahme eines minderjährigen Kindes von den Eltern oder dem Vormund.
Was ist das Umgangsrecht des Kindes?
Das Umgangsrecht diene dazu, die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Kind und dem Umgangsberechtigten aufrecht zu erhalten, dem Liebesbedürfnis sowohl des Kindes als auch des Umgangsberechtigten Rechnung zu tragen. Gemäß § 159 Abs. 3 S. 1 FamFG kann aus schwerwiegenden Gründen von der persönlichen Anhörung des Kindes abgesehen werden.
Welche Rechte und Pflichten haben die Eltern für ihre Kinder?
Eltern haben prinzipiell das Sorge- und Erziehungsrecht für ihre Kinder, woraus sich Rechte, aber auch Pflichten ergeben. Doch gerade hieraus ergeben sich in der täglichen Praxis viele Streitigkeiten die elterliche Sorge betreffend, die vielfach auch vor Gericht ausgetragen werden. Dem Gericht obliegt es dann, zum Wohle des Kindes zu entscheiden.
Wie prüft das Verwaltungsgericht die einstweilige Anordnung?
Das Verwaltungsgericht prüft, wenn es darauf ankommt, von Amts wegen, welche Art der einstweiligen Anordnung beantragt wird ( § 88 VwGO ). Die einstweilige Anordnung ermöglicht nur vorläufige Sicherungen oder Regelungen. Die endgültige Entscheidung über den geltend gemachten Anspruch wird erst im Hauptsacheverfahren getroffen.
Ist eine Antragstellung für den Erlass einer einstweiligen Anordnung notwendig?
Eine Antragstellung für den Erlass einer einstweiligen Anordnung ist dann notwendig, wenn auch das Hauptverfahren nur auf Antrag eingeleitet werden kann. Dies ist der Fall bei allen Familienstreitsachen, Unterhaltsverfahren, Gewaltschutzsachen oder Versorgungsausgleichsachen.
Was ist eine einstweilige Anordnung?
Die einstweilige Anordnung ist nur ein prozessuales Mittel, um eine schnelle Vollstreckung zu ermöglichen. Es entsteht keine materielle Rechtskraft, so dass über denselben Anspruch im Hauptsacheverfahren entschieden werden kann.
Wie wird die gerichtliche Beratung zum Umgangsrecht eingeholt?
Vor jeder gerichtlichen Entscheidung zum Umgangsrecht wird ein Bericht des Jugendamts eingeholt. Die Ergebnisse der vorgerichtlichen Beratung dürfen aber nur mit Zustimmung beider Eltern dafür verwendet werden. 5. Schritt: