FAQ

Was darf der Arbeitnehmer verweigern?

Was darf der Arbeitnehmer verweigern?

In bestimmten Fällen ist der Arbeitnehmer berechtigt, seine Pflicht zur Arbeitsleistung zu verweigern. Er darf untätig sein. Es werden hier drei Kategorien unterschieden: a. Der Arbeitgeber verstößt gegen ein Schutzgesetz

Wie entsteht die friktionelle Arbeitslosigkeit?

Die friktionelle Arbeitslosigkeit beschreibt eine Form der Arbeitslosigkeit, die entsteht wenn eine Person vorübergehend arbeitslos ist, weil die Person ihre Stelle wechseln möchte, gerade Abitur gemacht hat, gerade ihr Studium abgeschlossen hat, etc. Wie lange eine Person friktionell arbeitslos ist,…

Was ist mit struktureller Arbeitslosigkeit verbunden?

Dies ist für die von struktureller Arbeitslosigkeit Betroffenen in der Regel mit Umschulungen verbunden. Ein weiteres Beispiel ist der Abbau von Arbeitsplätzen aufgrund der Maschinisierung. So waren in Lagern früher beispielsweise noch zahlreiche Mitarbeiter erfordert.

Ist die Leistungsverweigerung berechtigt oder nicht?

Egal, ob die Leistungsverweigerung berechtigt ist oder nicht. Grundsätzlich verliert der Arbeitnehmer seinen Vergütungsanspruch. Das ergibt sich aus § 326 Abs. 1 BGB.

Warum darf der Arbeitgeber den Urlaub verweigern?

Doch auch hier gilt, dass der Arbeitgeber den Urlaub verweigern darf, wenn dringende betriebliche Gründe dagegen stehen. In diesem Fall aber ist der Urlaub gemäß § 7 Abs. 4 BurlG vom Chef abzugelten. Arbeitgeber verweigert Urlaub: Was kann ich tun?

Kann der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung verweigern?

Der Arbeitgeber kann somit grundsätzlich die Entgeltfortzahlung verweigern, wenn der Arbeitnehmer eine ihm mögliche Impfung verweigert und aufgrund einer Corona -Infektion und möglichen Langzeitfolgen arbeitsunfähig ist. Das Verschulden besteht hier aus der Verweigerung der Impfung trotz bestehender Möglichkeit.

Was ist eine Störung des Arbeitsalltags durch die Abwesenheit des Arbeitnehmers?

Eine Störung des Arbeitsalltags durch die Abwesenheit des Arbeitnehmers ist kein ausreichender Grund für eine Urlaubsverweigerung. Verweigert ein Arbeitgeber seinem Angestellten Urlaub, muss er diesen zu einem späteren Zeitpunkt gewähren.

Ist der Arbeitgeber verantwortlich für die unzumutbaren Arbeitsbedingungen?

Das ergibt sich aus § 326 Abs. 1 BGB. Nur wenn der Arbeitgeber für die unzumutbaren Arbeitsbedingungen verantwortlich ist, selbst gegen Schutzgesetze verstoßen hat oder bei Gewissensgründen keine andere Einsatzmöglichkeit für den Arbeitnehmer geprüft hat, ist er verpflichtet, die Vergütung weiter zu zahlen.

Hat der Arbeitgeber zwingende Mitbestimmungsrechte des Arbeitnehmers?

Missachtet der Arbeitgeber zwingende Mitbestimmungsrechte des Arbeitnehmers bei sozialen Angelegenheiten, führt auch dies zur Unwirksamkeit. Auch hier bedarf es keines ausdrücklichen Leistungsverweigerungsrechts des Arbeitnehmers. Dies sind die eigentlichen Leistungsverweigerungsrechte des Arbeitnehmers.

Hat der Arbeitgeber die Möglichkeit zu kündigen?

Nun hat es sich ergeben das für alle Mitarbeiter die Möglichkeit besteht, den Arbeitgeber wechseln. Die Mitarbeiter würden auch nicht fristlos kündigen wollen sondern sich an die vertragliche Kündigungsfrist halten. Der Arbeitgeber hat seinen Mitarbeitern jedoch mitgeteilt, dass er niemanden entlassen will.

Kann der Arbeitgeber den Beschäftigten während der Arbeitsunfähigkeit verpflichten?

Grundsätzlich kann der Arbeitgeber den Beschäftigten nicht während der Arbeitsunfähigkeit zu einem Personalgespräch verpflichten, auch nicht um dessen weitere Beschäftigungsmöglichkeiten im Betrieb zu erörtern. Anders kann dies nur sein, wenn ein „berechtigtes Interesse“ des Unternehmens besteht.

Wie haftet ein Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber?

Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber. Wie ein Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis für Schäden gegenüber dem Arbeitgeber haftet, hängt nach den Grundsätzen des innerbetrieblichen Schadensausgleichs davon ab, was für ein Verschulden den Arbeitnehmer trifft.

Kann der Arbeitgeber seine Arbeitsleistung zu Unrecht kündigen?

Verweigert der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung zu Unrecht, hat er keinen Anspruch auf seinen Lohn. Der Arbeitgeber kann in Einzelfällen sogar Schadensersatzansprüche haben und das Arbeitsverhältnis (aus verhaltensbedingten Gründen) kündigen. Der Autor ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Weilheim.

Welche Nebenpflicht hat der Arbeitgeber für die Beschäftigung des Arbeitnehmers?

Ferner hat der Arbeitgeber die besondere Nebenpflicht der Beschäftigung des Arbeitnehmers, die der Arbeitnehmer durchaus gem. §§ 611, 613 i.V.m. § 242 BGB und nach Art. 1 I i.V.m. Art. 2 I GG (also dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht) einklagen kann.

Wann darf ein Mitarbeiter eine Arbeitsverweigerung ablehnen?

Entstehen Unternehmen durch solch eine Arbeitsverweigerung Schäden, können sie vom Mitarbeiter sogar Schadensersatz verlangen. Wann darf ein Mitarbeiter ihm übertragene Aufgaben ablehnen? Nur in Ausnahmefällen steht Mitarbeitern das Recht zu, ihnen vom Arbeitgeber übertragene Aufgaben abzulehnen.

Wie kann der Arbeitnehmer seine Leistung dem Arbeitgeber anbieten?

Jedenfalls muss der Arbeitnehmer seine Leistung dem Arbeitgeber anbieten, um den Arbeitgeber nach den §§ 293 ff. BGB in Annahme- / Gläubigerverzug mit der Rechtsfolge des § 615 BGB zu setzen. So behält der Arbeitnehmer auch seinen Vergütungsanspruch, ohne zur Nachleistung verpflichtet zu sein.

Welche Fürsorgepflichten hat der Arbeitgeber?

Der Arbeitgeber hat eine Reihe von Fürsorgepflichten, die sich aus unterschiedlichen Gesetzen ergeben. Sehr wichtig ist das Arbeitsschutzgesetz, auf dessen Grundlage viele Rechtsverordnungen erlassen worden sind. Beispiele hierfür sind die Arbeitsstättenverordnung oder die Bildschirmarbeitsverordnung.

Warum sind ältere so schwer auf dem Arbeitsmarkt zu fassen?

Ältere Menschen haben es meistens schwerer, nach Verlust ihres Arbeitsplatzes auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen. Dies liegt zum einen daran, dass viele Arbeitgeber diese Befürchtung haben, dass mit zunehmendem Alter auch die Anzahl der Krankheitstage steigt, und sie somit von einer Einstellung absehen.

Wie werden Übertrager benannt?

Je nach Einsatzbereich werden Übertrager spezifisch benannt, z. B. als Audioübertrager oder Symmetrierübertrager im Bereich der Audiotechnik, als Anpassungsübertrager im Bereich der Audio- und HF-Technik oder als Impulsübertrager im Bereich der Digitaltechnik.

Welche Eigenschaften hat ein Übertrager für analoge Anwendungen?

Wichtige Eigenschaften eines Übertragers für analoge Anwendungen sind u. a. seine Linearität und möglichst geringe Verzerrungen. In der englischen Sprache wird mit einem Präfix zwischen Übertrager und Transformator unterschieden; Übertrager, die in der Audiotechnik verwendet werden, heißen audio transformer.

Kann der Arbeitgeber ein Nebengewerbe verbieten?

Der Arbeitgeber kann deshalb nicht grundsätzlich ein Nebengewerbe verbieten oder prinzipiell die Zustimmung verweigern. Nur wenn seine berechtigten Interessen beeinträchtigt werden, ist ein Verbot seitens des Arbeitgebers möglich. Das betrifft insbesondere das Wettbewerbsverbot und die Überschreitung der Arbeitszeit.

Kann der Arbeitgeber die Lohnfortzahlung verweigern?

JuraForum.de-Tipp: Fällt der Verweigerungsgrund nachträglich weg, muss der Arbeitgeber auch die Entgeltfortzahlung nachholen. Sollte der Arbeitgeber an der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers zweifeln, kann er ein Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung verlangen. Weiterhin kann er auch hier die Lohnfortzahlung verweigern.

Kann der Arbeitnehmer die Entgeltfortzahlung geltend machen?

Unterlässt er dies, ist es dem Arbeitgeber nicht möglich, seine Ansprüche geltend zu machen. Verhindert der Arbeitnehmer den Übergang eines Schadensersatzanspruches gegen Dritte auf den Arbeitgeber, kann dieser die Entgeltfortzahlung verweigern.

Wie lange muss ein arbeitsunfähiger Mitarbeiter volles Gehalt zahlen?

Für die Dauer von bis zu sechs Wochen muss er aber seinem arbeitsunfähig krankgeschriebenen Mitarbeiter in der Regel sein volles Gehalt zahlen. Nur unter bestimmten Umständen kann er berechtigt sein, die Entgeltfortzahlung zumindest zeitweilig zu verweigern.

Kann der Arbeitgeber zu viel Gehalt zahlen?

Weiß der Arbeitgeber hingegen schon bei der Anweisung, dass er zu viel Gehalt zahlt, so muss der Arbeitnehmer das zu viel Gezahlte nicht zurückzahlen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Arbeitgeber einen Wochenendzuschlag zahlt, obwohl er weiß, dass der Arbeitnehmer in diesem Abrechnungszeitraum gar nicht am Wochenende gearbeitet hat.

Kann der Arbeitnehmer zu viel gezahlt werden?

Auch wenn der Arbeitnehmer weiß, dass er zu viel Geld erhält, muss er das Gehalt zurückzahlen. Konkret muss jedoch immer im Einzelfall entschieden werden, ob das zu viel gezahlte Gehalt zurückgezahlt werden muss. Es ist deshalb ratsam bei einer solchen Fragestellung einen Fachanwalt für Arbeitsrecht einzuschalten.

Wie fährt der Arbeitnehmer vom zu viel gezahlten Geld zurück?

Fährt der Arbeitnehmer vom zu viel gezahlten Geld in den Urlaub, so wird es für den Arbeitgeber schwierig das Geld zurückzufordern. Tilgt der Arbeitnehmer hingegen Schulden oder kauft sich einen teuren Computer, so hat er sich Vermögensvorteile verschafft.

Ist der Arbeitgeber nicht berechtigt zur Verweigerung der Arbeit?

Überschreitet der Arbeitgeber hingegen diese Grenzen, ist dieses nicht der Fall. Der Arbeitnehmer ist dann zur Verweigerung der zugewiesenen Arbeit berechtigt. Zwingende Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen gehen dem Weisungsrecht des Arbeitgebers vor.

Hat der Arbeitgeber die Zahlungsfrist verstreichen lassen?

Hat der Arbeitgeber die Zahlungsfrist verstreichen lassen, sollten Arbeitnehmer dem Arbeitgeber eine Mahnung zukommen lassen. Dies ist wichtig für eventuelle weitere Schritte, die der Arbeitnehmer einleiten kann, wenn die Gehalts- oder Lohnzahlung weiter ausbleiben sollte.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben