Was darf der Toyota RAV 4 ziehen?

Was darf der Toyota RAV 4 ziehen?

Gewicht & Anhängelast

  • Leergewicht: 1.745 bis 1.825 Kilogramm.
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 2.135 bis 2.185 Kilogramm.
  • Zulässige Anhängelast ungebremst (max. ): 750 Kilogramm.
  • Zulässige Anhängelast gebremst (max. ): 800 Kilogramm (2WD), 1.650 Kilogramm (4WD)
  • Stützlast: 70 Kilogramm.

Wie viel darf ich mit meiner Anhängerkupplung ziehen?

Die Obergrenze für sämtliche Pkw sind 3,5 Tonnen Anhängelast. Schwerer darf ein Anhänger samt seiner Ladung für Autos unter keinen Umständen sein. Zusätzlich darf die Anhängelast bei einem Pkw nicht höher sein als die zulässige Gesamtmasse des Kraftfahrzeuges.

Wie viel Anhängelast hat der Toyota RAV4?

2.000 kg
Die zulässige Anhängelast beträgt gute 2.000 kg. Die Zuladung des RAV4 fällt mit 570 kg sehr großzügig aus.

Was heißt Nutzlast bei Anhänger?

Die Nutzlast errechnet sich aus dem Gesamtgewicht und dem Eigengewicht/Leergewicht des Anhängers. Ein Anhänger hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 750 Kg und ein Leergewicht von 120 Kg. Man darf den Anhänger also mit maximal (750-120 =) 630 Kg beladen.

Wie hoch ist die maximale Anhängelast des RAV4?

Das kommt auf das favorisierte Modell an. Die maximale Anhängelast des RAV Hybrid mit Allradantrieb beträgt z.B. 1650 kg. Damit ist der RAV4 das Toyota Hybridmodell mit der derzeit höchsten zulässigen Anhängelast. Die Angaben zu den anderen Modellen findest du in der Preis-/Datenliste unter Toyota.de | Downloads.

Wie groß ist die Anhängelast des Anhängers?

Es gibt drei Varianten: Anhängelast und zulässige Gesamtmasse des Anhängers sind gleich groß Beispiel: Die Anhängelast liegt bei maximal 1.300 Kilo, und auch der Anhänger (Leergewicht 150 Kilo) darf mit Ladung höchstens 1.300 Kilo wiegen. Daraus ergibt sich: Du darfst die Differenz von Anhängelast und Leergewicht, also 1.150 Kilo, zuladen.

Was ist die Stützlast einer Anhängerkupplung?

Die Stützlast, die eine Anhängerkupplung aushält, ist das Eine. Doch auch ihr in Kilonewton (kN) angegebener D-Wert, der die Deichselkräfte zwischen Fahrzeug und Hänger bemisst, ist von Bedeutung. Liegt der Wert niedrig, kann dies das Potenzial schmälern.

Sind E-Autos mit Anhängerkupplung selten?

E-Autos mit Anhängerkupplung sind selten. Der Grund: Mit Rücksicht auf eher dürftige Reichweiten möchte man den Stromverbrauch durch Lasten nicht noch erhöhen. Allerdings können sich die Anhängelasten von Audi e-tron oder Mercedes EQC mit je 1.800 Kilo sehen lassen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben