Was darf ein Mönch und was nicht?
Man darf nicht alles, was in der Bibel steht, wörtlich nehmen. Die Schöpfungsgeschichte ist für mich ein Bild und sagt nicht aus, dass wir tatsächlich am sechsten Tag erschaffen wurden. Vor ein paar Tagen habe ich eine E-Mail bekommen, in der stand, dass die Bibel der Beweis ist, dass es den Urknall nicht gegeben hat.
Was bedeutet Mönchsein?
Mönchsein heißt: allein sein Das Wort „Mönch“ leitet sich ab vom griechischen „monos“, was soviel bedeutet wie: allein lebend. Es ist eine religiöse Urerfahrung, dass zum Gottsuchen das Alleinsein gehört.
Was bedeutet der Begriff Nonne?
Als Nonne bezeichnet man ein weibliches Mitglied (eine Ordensfrau) mancher christlicher Ordensgemeinschaften sowie eines buddhistischen Ordens.
Was ist ein Mönchs Leben ausgerichtet?
Ihr Leben ist sehr stark auf Gott ausgerichtet. Jeder Mönch legt beim Eintritt ins Kloster ein Versprechen ab. Dieses Gelübde umfasst drei Teile: Ein Mönch verspricht, seinem Abt zu gehorchen. Das ist der Chef des Klosters. Ein Mönch verzichtet auf eigenen Besitz. Alles, was er hat, gibt er beim Eintritt dem Kloster ab. Als drittes bleibt er ledig.
Was tun die Mönche zu ihrem eigenen Leben?
Zwischen den religiösen Verpflichtungen tun die Mönche, was sie zu ihrem eigenen Leben brauchen: Sie arbeiten in der Küche oder im Garten, waschen Kleider, machen sauber, pflegen ihre kranken und alten Brüder und vieles anderes mehr. Wenn diese Arbeit zu viel wird, übertragen sie sie einigen Laienbrüdern.
Warum gibt es Mönche in verschiedenen Religionen?
Mönche gibt es in verschiedenen Religionen, wie der Katholischen und in der orthodoxen Kirche. Sie haben verschiedene Gründer. Alle Mönche, die auf denselben Gründer zurückgehen, bilden einen Orden. Sie heißen deshalb auch Ordensbrüder. Ihre Regeln sind genau dieselben.
Wie legt ein Mönch ein Versprechen ab?
Jeder Mönch legt beim Eintritt ins Kloster ein Versprechen ab. Dieses Gelübde umfasst drei Teile: Ein Mönch verspricht, seinem Abt zu gehorchen. Das ist der Chef des Klosters. Ein Mönch verzichtet auf eigenen Besitz. Alles, was er hat, gibt er beim Eintritt dem Kloster ab. Als drittes bleibt er ledig.