Was darf ein Nachlasspfleger nicht?
Der Nachlasspfleger kann nicht eigene Ansprüche der Erben, wie etwa den Anspruch auf Sozialhilfe, geltend machen. Diesen Anspruch müssen die Erben selbst verfolgen.
Wer kontrolliert Nachlassverwalter?
Verhält sich ein Nachlassverwalter jedoch pflichtwidrig – z. B. wenn er entgegen der Interessen der Erben und Gläubiger handelt –, kann seine Entlassung beantragt werden. Das Nachlassgericht prüft dann den Sachverhalt und entscheidet über den Verbleib des Nachlassverwalters.
Wann kann ein Nachlasspfleger bestellt werden?
Wann wird eine Nachlasspflegschaft angeordnet? Die Anordnung einer Nachlasspflegschaft kann erfolgen, wenn ein Bedürfnis besteht, für die Sicherung des Nachlasses zu sorgen. Ein solches Bedürfnis kann bestehen, wenn der Erbe unbekannt ist oder wenn ungewiss ist, ob er die Erbschaft angenommen hat.
Welche Pflichten hat ein Nachlassverwalter?
Pflichten und Haftung des Nachlassverwalters. (1) Der Nachlassverwalter hat den Nachlass zu verwalten und die Nachlassverbindlichkeiten aus dem Nachlass zu berichtigen. (2) 1Der Nachlassverwalter ist für die Verwaltung des Nachlasses auch den Nachlassgläubigern verantwortlich.
Ist der Willensvollstrecker selbst Erbe mit Anspruch auf Nachlass?
Ist der Willensvollstrecker selbst Erbe mit Anspruch auf den Nachlass, fühlen sich die anderen Erben schnell benachteiligt. Dies führt dann häufig zu Uneinigkeiten und Streitereien. Vermeiden lassen sich solche Ärgernisse mit einem Willensvollstrecker, der selbst nicht vom Erbe begünstigt wird und neutral ist.
Kann man eine Person am Nachlass teilhaben lassen?
Möchte man eine bestimmte Person im Falle eines Todes am Nachlass teilhaben lassen, so besteht die Möglichkeit, zwischen einem Vermächtnis in der Schweiz oder einem Erbe zu wählen.
Was sind die Unterschiede zwischen Nachlass und Erbschaft?
Auch das Gesetz kennt beide Begriffe. In den erbrechtlichen Vorschriften des BGB ist meist von der Erbschaft die Rede, wenn es um die Rechtsstellung des Erben geht, vom Nachlass eher, wenn das auf die Erben übergegangene Vermögen gemeint ist. Von praktischer Relevanz sind etwaige begriffliche Unterschiede zwischen Nachlass und Erbschaft nicht.
Welche typischen Rechtspositionen fallen nicht in den Nachlass?
Bestimmte typische Rechtspositionen sind nach dem Gesetz nicht vererblich und fallen deshalb nicht in den Nachlass. Beispielsweise erlischt der Nießbrauch an einer Sache, an einem Recht oder an einem Grundstück mit dem Ableben des Erblassers, § 1061 BGB.