Was darf in einer wohnungsanzeige nicht stehen?
Niemals darf der Vermieter Rasse oder ethnische Herkunft des Mieters als Ablehnungsgrund angeben. Bei Wohnungen in Mietobjekten, die der Vermieter oder enge Angehörige von ihm selbst bewohnen, darf die Auswahl individueller sein.
Was darf der Vermieter und was nicht?
Es gibt kein gesetzliches Besichtigungsrecht. Der Vermieter darf die Wohnung ohne Zustimmung des Mieters nur in absoluten Notfällen wie bei Wohnungsbränden oder Rohrbrüchen betreten. Verweigert der Mieter zu Unrecht den Zutritt, kann dies eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses durch den Vermieter begründen.
Was darf in einem Mietshaus im Flur stehen?
Grundsätzlich ist der Vermieter dafür verantwortlich, dass die Fluchtwege im Notfall allen Bewohnern, aber auch den Rettern uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Daher können Vermieter in der Hausordnung bestimmen, dass im Treppenhaus keine Gegenstände abgestellt werden dürfen.
Wie viele Nachmieter darf der Vermieter ablehnen?
Aus diesem Grund gibt es auch keine pauschale Antwort auf die Frage, wie viele Nachmieter du vorschlagen musst oder wie viele der Vermieter ablehnen darf: Gibt es eine echte Nachmieterklausel oder besteht ein Härtefall, dann genügt ein akzeptabler Nachmieter.
Hat ein Mieter das Recht einen Nachmieter zu stellen?
Ein gesetzlicher Anspruch auf einen Nachmieter besteht nach Treu und Glauben (§ 242 BGB) nur dann, wenn der Mieter ein berechtigtes Interesse an der vorzeitigen Beendigung des Mietverhältnisses, also ohne die Kündigungsfristen einhalten zu müssen, hat.
Was muss ich den Vermieter fragen?
Inhalt: 21 Fragen an den Vermieter (vor Einzug / Mietvertragsabschluss)
- Wird die Wohnung befristet oder unbefristet vermietet?
- Wann ist der frühest oder spätest mögliche Mietbeginn?
- Ist im Mietvertrag ein Kündigungsverzicht vorgesehen?
- Welche Wohnfläche hat die Wohnung und welche Fläche wird im Mietvertrag stehen?
Wie finde ich seriöse Mieter?
Diese Tipps sollen Ihnen dabei helfen, vernünftige Mieter zu finden.
- Angemessene Miete festlegen. Eine angemessene Miete ist der erste Schritt auf der Suche nach einem zuverlässigen Mieter.
- Aussagekräftige Anzeige schalten.
- Vorbereitung der Besichtigung.
- Besichtigung.
- Nachweise fordern.
- Vermittlung beauftragen.
Wie wählt man den richtigen Mieter aus?
2.2 Auswahlkriterien prüfen
- Mieterselbstauskunft.
- Kopie Personalausweis.
- Einkommensnachweis und Arbeitsvertrag.
- Bonitätsprüfung über Schufa oder Kreditinstitut.
- Mietschuldenfreiheitsbescheinigung.
- Kaution max.
- Bei Studenten oder minderjährigen Mietern.
- Persönliches offenes Gespräch.
Was sind Zeitmietverträge?
Demnach sind Zeitmietverträge eine Option, wobei die Mietdauer individuell festgelegt werden kann. Allerdings muss die Befristung der Mietdauer begründet werden. Wichtig ist, dass beim Wohnen auf Zeit das Ende des Mietverhältnisses eindeutig vertraglich festgelegt ist und ein Anspruch auf Fortsetzung nicht besteht.
Was ist eine Zwischenmiete?
Ein sehr gängiges Modell beim Wohnen auf Zeit ist die Zwischenmiete. Hierbei übernimmt der Mieter ein Zimmer oder eine Wohnung vom eigentlichen Mieter für einen bestimmten Zeitraum. In der Regel sind diese Zeiträume kurz angelegt und bewegen sich in einer Spanne von einigen Tagen und Wochen bis hin zu einem Jahr.
Ist eine Wohnung nur für kurze Zeit mieten möglich?
Wenn Sie eine Wohnung nur für kurze Zeit mieten und der Zeitraum vertraglich festgelegt ist, ist eine ordentliche Kündigung in der Regel nicht möglich. Außerordentliche Kündigungen vom Mietvertrag können jedoch unter Umständen möglich sein. Was ist beim Wohnen auf Zeit bei der Meldepflicht zu beachten?
Was bedeutet ein befristetes Mietverhältnis?
Wohnung mieten: “Auf Zeit” bedeutet immer ein befristetes Mietverhältnis. Nicht immer können oder wollen Mieter einen Mietvertrag für unbegrenzte Zeit abschließen. In so einem Fall sind befristete Mietverträge eine gute alternative.