Was darf man als Pastor nicht?
Keine Ehe, keine Kinder, kein Sex – immer noch verpflichten sich katholische Priester bei der Weihe zu dieser Lebensform. Seit etwa 900 Jahren ist der Zölibat (abgeleitet vom lateinischen Wort „caelebs“ = „ehelos“) für katholische Geistliche Gesetz.
Warum darf man als Pfarrer keine Frau haben?
Der Zölibat, der auch als Befolgung eines evangelischen Rates (neben Armut und Gehorsam) gilt, beruht auf der frei gewählten Lebensform der Ehelosigkeit „um des Himmelreiches willen“, von der Jesus Christus in Mt 19,12 spricht. Er wird verstanden als ungeteilte Nachfolge Christi und Zeichen für das endzeitliche Heil.
Sollen Priester heiraten dürfen?
Ja. Ausnahmen vom Zölibat gibt es zum Beispiel für Priester, die aus anglikanischen oder evangelischen Kirchen zum Katholizismus konvertieren. Sie können zum Priester geweiht werden, auch wenn sie verheiratet sind.
Was sind die Voraussetzungen für die Priesterausbildung?
Voraussetzungen für die Priesterausbildung. Grundsätzlich kann jeder zum Priester geweiht werden, der männlich, katholisch und unverheiratet ist.
Warum ist das Priestertum ein Dienstamt?
Da das Priestertum ein Dienstamt ist, gehört dazu vor allem die grundlegende Bereitschaft, Gott und den Menschen in Demut und Gehorsam dienen zu wollen. Diese Bereitschaft ist die Voraussetzung, um sich auf den Weg zum Priestertum zu machen.
Ist die Priesterweihe kostenpflichtig?
Ein Mindestalter gibt es nicht. Kandidaten sollten bei Empfang der Priesterweihe in der Regel nicht älter als 50 Jahre alt sein. Ist die Ausbildung kostenpflichtig? Ja. Für Kost und Logis wird ein Entgelt erhoben. Außerdem fallen universitäre Gebühren an. In begründeten Einzelfällen kann von Seiten des Erzbistums ein Kredit gewährt werden.
Was sind die Steuereinnahmen von Theologen und Priestern?
Von diesem Steuereinnahmen werden die Gehälter der Theologen (Priester, Pfarrer) unter anderen finanziert. Daher ist davon aus zu gehen das auch hier das arbeitende Volk die Leitung selbst bezahlt. Das hängt davon ab, zu welcher Kirche oder Religionsgemeinschaft der Pfarrer oder Priester gehört.