Was darf man als Vegetarier nicht essen Wikipedia?
Vegetarismus bezeichnet eine Ernährungs- und Lebensweise, welche Nahrungsmittel meidet, die von getöteten Tieren stammen. Dies sind Fleisch, Fisch (einschließlich anderer aquatischer Tiere) sowie daraus hergestellte Produkte.
Welche Vitamine braucht man als Vegetarier?
Besonders wichtig ist die ausreichende Zufuhr von Eisen, Vitamin D sowie Vitamin B12. Vegetarier und Veganer haben nicht zwangsläufig einen generellen Mangel an diesen Nährstoffen, aber dennoch eine andere Ausgangssituation im Vergleich zu Mischköstlern.
Wie unterscheidet man vegetarische und vegane Ernährung?
Man unterscheidet zwei große Gruppen der vegetarischen Ernährung: Vegetarier, die neben Pflanzen auch Eier und Milch verzehren, und Vegetarier, die auf Eier verzichten. Veganer hingegen verzichten auf sämtliche von Tieren stammende Produkte.
Welche Lebensmittel sind Bestandteil der vegetarischen Ernährung?
Grundlegende Informationen zur vegetarischen Ernährung. Vegetarier essen alles, bis auf Fleisch. Tierische Produkte wie Milch, Butter, Käse und Eier, Honig sind dagegen Bestandteil der vegetarischen Ernährung. Darin unterscheiden Sie ich übrigens von Veganern, die ganz auf tierische Produkte verzichten.
Was sollten Vegetarier beachten?
Vegetarier sollten – wie alle anderen Menschen übrigens auch – auf eine ausgewogene Ernährung achten. Wer kein Fleisch ist, dem kann es an Eiweiß mangeln. Deshalb sollten Vegetarier vor allem viele Nüsse und Hülsenfrüchte zu sich nehmen, um den Eiweißbedarf abzudecken.
Warum verzehren Vegetarier nur pflanzliche Lebensmittel?
Vegetarier verzehren nur pflanzliche Lebensmittel und keinerlei Fleisch. Sie achten das Tier als Lebewesen und sträuben sich gegen dessen Tötung aus Ernährungszwecken. Produkte wie Milch, Eier und Honig, die von lebenden Tieren stammen, dürfen bei Vegetariern aber auf dem Speisezettel stehen.