Was darf man auf einem Friedhof nicht?
Nicht nur kirchliche Friedhöfe haben meist strenge Regeln, was die Gestaltung der Grabsteine und Gräber angeht. So sind auf vielen kirchlichen Friedhöfen alle Symbole, die nicht christlichen Ursprungs sind, verboten. Auch die Bepflanzung der Gräber ist in der Friedhofsordnung geregelt.
Warum gibt es Friedhofszwang?
Im Interesse der Strafrechtspflege soll durch den Friedhofszwang auch die Verschleierung unnatürlicher Todesursachen verhindert werden. Diese Argumente lassen sich freilich nicht auf die Feuerbestattung übertragen. Gleichwohl gilt der Friedhofszwang auch für die Urnenbeisetzung.
Kann man sich aussuchen auf welchem Friedhof man beerdigt werden möchte?
Zunächst sollte man sich darüber im Klaren sein, ob der Verstorbene eingeäschert werden soll oder nicht. Denn einige Beisetzungsformen fordern eine Kremation und andere nicht.
Wer darf etwas auf ein Grab stellen?
Wer Totenfürsorgerecht innehat, darf bei Grabgestaltung mitreden. Ist der Eigentümer des Grabes der Verstorbene ist derjenige für die Grabgestaltung verantwortlich, der das Totenfürsorgerecht hat – immer vorausgesetzt, der Verstorbene hat keine Verfügung getroffen.
Ist der Friedhof frei für eine Beerdigung?
Trotzdem lohnt sich ein Vergleich meistens nicht, da Sie sich zwar den Friedhof, nicht aber den Ort für eine Beerdigung frei aussuchen können. Die meisten Friedhofssatzungen behalten sich das Recht vor, Ortsfremden eine Bestattung zu verweigern oder gegebenenfalls einen Gebührenaufschlag zu erheben.
Wie kann der Friedhof besucht werden?
Diese können jederzeit von Angehörigen und Freunden besucht werden, um beispielsweise Blumen oder Kerzen aufzustellen. Damit ist der Friedhof ein Ort, der auch der Trauerhilfe und Trauerbewältigung dient.
Welche Gemälde und Zeichnungen zeigen Friedhöfe?
Gemälde und Zeichnungen von Caspar David Friedrich und Carl Gustav Carus zeigen Friedhöfe – wie Kirchen, Klosterruinen und Hünengräber – meist in melancholischer Einsamkeit. In Wilhelm Müllers Zyklus Winterreise setzt sich das lyrische Ich im Gedicht Das Wirtshaus auf einem Friedhof mit der Todessehnsucht auseinander.
Wie begann die Geschichte des Friedhofs?
Die Geschichte des Friedhofs beginnt in der Steinzeit. Schon damals war die Beerdigung und Bestattung der Verstorbenen ein fester Bestandteil der Gemeinschaftskultur. Die Sesshaftigkeit der Menschen führte dazu, dass auch Orte entstanden, die für die Beisetzung Verstorbener vorgesehen waren.