Was darf man bei einem Intertrigo nicht machen?
Vermeiden Sie, wenn möglich, Hitze, Feuchtigkeit und Aktivitäten, die zu starkem Schwitzen führen. Wenn Sie stark schwitzen, denken Sie daran, zu duschen und sich gut abzutrocknen. Tragen Sie Sandalen, um Fußpilz vorzubeugen. Frauen sollten einen BH tragen, um Hautfalten unter den Brüsten zu verringern.
Was macht man bei Intertrigo?
Welche Behandlung hilft also bei Intertrigo? Ist die Haut bereits wund, beruhigen Mullstreifen die Entzündung. Salben mit Zinkoxid helfen, die betroffene Stelle trocken zu halten und mindern den Juckreiz. Multilind® Heilsalbe aus der Apotheke zum Beispiel enthält neben Zinkoxid das Antipilzwirkstoff Nystatin.
Wie lange dauert Intertrigo?
Dauer der Behandlung Wenn keine Infektion vorliegt, reicht meist eine Behandlungsdauer von 1-2 Wochen aus. Besonders bei einer Pilzinfektion der Intertrigo muss die Behandlung häufig jedoch über 2-4 Wochen fortgeführt werden, um eine erneute Verschlimmerung zu verhindern.
Wie äußert sich ein Intertrigo?
Sie äussert sich initial in einer leichten bis starken Rötung, die etwa spiegelbildlich auf beiden Seiten der Hautfalte entsteht. Sie ist häufig von einem Juckreiz, einem Hautausschlag, einem Brennen und Schmerzen begleitet.
Was bedeutet Intertrigo in der Pflege?
Eine Intertrigo ist eine durch Reibung verursachte Hautentzündung, eine Form der Kontaktdermatitis. Sie entsteht durch die regelmäßige Reibung von Haut an Haut zwischen Hautfalten. Betroffen sind zumeist übergewichtige Personen.
Was ist Intertrigo Submammär?
Typisch sind Rhagadenbildung, weißliche Mazeration auf gerötetem Grund, scharf begrenzte, peripher teils schuppende Erytheme, vor allem submammär (in der Brustfalte), inguinal (in der Leistenfalte), axillar (in der Achselfalte), perianal (in der Analfalte), interdigital (in den Fingerzwischenräumen) und am Mundwinkel …
Was ist das Ziel der Intertrigoprophylaxe?
Das Ziel der Intertrigoprophylaxe ist die Gesunderhaltung der Oberhaut an den gefährdeten Stellen. Dies erreicht man u.a. durch folgende Maßnahmen: gründliche Beobachtung der Haut. Unterstützung des Patienten bei der Hautpflege (explizites Nachfragen nach juckenden Stellen)
Was ist Intertrigo mykose?
Die Intertrigo – auch als intertriginöses Ekzem, Wundsein oder Hautwolf bezeichnet – ist eine rote, nässende Entzündung der Haut, die durch eine Aufweichung der Haut gefördert wird, z. B. bei Harninkontinenz, starkem Schwitzen oder durch Reibung, und in Hautfalten vorkommt.
Wer bekommt Intertrigo?
Eine Intertrigo tritt häufig auf, vor allem bei Babys im Windelbereich und bettlägerigen Menschen. Auch Menschen mit Diabetes, Übergewicht oder geschwächter Immunabwehr bekommen sie häufiger. Wichtig ist, die Hautfalten trocken zu halten und Scheuern zu vermeiden.
Was ist ein Intrigo?
Welche prophylaxen gibt es in der Pflege?
Dazu zählen u.a.:
- Sturzprophylaxe.
- Dekubitusprophylaxe.
- Kontrakturenprophylaxe.
- Intertrigoprophylaxe.
- Thromboseprophylaxe.
- Soor- und Parotitisprophylaxe.
- Aspirationsprophylaxe.
- Dehydrationsprophylaxe.
Was bedeutet der Begriff Intertrigoprophylaxe?
1 Definition Als Intertrigoprophylaxe bezeichnet man Maßnahmen, die zur Vorbeugung von juckenden und nässenden Hautdefekten in Hautfalten (Intertrigo) dienen.
Wie wird die Diagnose Intertrigo gestellt?
Die Diagnose Intertrigo wird durch Anamnese, Erscheinungsbild und Untersuchungen gestellt. Ein Dermatologe kann beispielsweise einen KOH-Test durchführen, um die Pilzmyzelien, welche sich in der Hautläsion ausbreiten, zu untersuchen.
Was sind die Ursachen für Intertrigo?
Eng anliegende Kleidung und synthetische Materialien wie Nylon begünstigen das Auftreten der Erkrankung ebenso. Übergewichtige Menschen und Sportler, beispielsweise Radfahrer und Wanderer, sind für Intertrigo besonders anfällig, denn sie schwitzen mehr und ihre Haut ist häufig Reibe- und Scheuereffekten ausgesetzt.
Was sind die Risikofaktoren für die Entstehung einer Intertrigo?
Risikofaktoren für die Entstehung einer Intertrigo sind: Mangelnde oder übermäßige Körperhygiene, durch die die Haut vorgeschädigt wird. Hautstellen, an denen sich Schweiß beziehungsweise Flüssigkeit sammelt und die nicht regelmäßig abgetrocknet werden. Solche Hautstellen können vor allem im Sommer auftreten, zum Beispiel im Genitalbereich.
Wie entsteht eine irritierte Haut?
Die Rötung tritt als erstes auf, meist symmetrisch auf den beiden aufeinanderliegenden Hautoberflächen. Bleibt die Reizung bestehen und sammelt sich zudem Feuchtigkeit in der Hautfalte, kann sich eine nässende Wunde bilden. Die irritierte Haut einer bestehenden Intertrigo ist eine Eintrittspforte für Bakterien, Viren und Pilze.