Was darf man bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung nicht essen?
Bei chronischer Pankreatitis wird eine fettarme, kohlenhydratreiche, leichtverdauliche Kost, die eine ausreichende Versorgung mit essenziellen Nährstoffen gewährleistet, empfohlen. Der Genuss von alkoholischen Getränken, auch in kleinsten Mengen, ist bei akuter und chronischer Pankreatitis nicht erlaubt.
Welche Kräuter bei Pankreatitis?
Viele frische Kräuter und Gewürze in den Speisen, wie Anis, Fenchel, Schafgarbe, Thymian, Kerbel, Kümmel und Koriander, aber auch Majoran und Estragon tun der Bauchspeicheldrüse gut.
Was sind die Grundsätze der chronischen Pankreatitis?
Ansonsten gelten in der Behandlung der chronischen Pankreatitis folgende Grundsätze: * Die Kost sollte kohlenhydrat- und eiweißreich (100-120g/Tag), dabei fettarm sein. Am günstigsten sind mehrere kleine Mahlzeiten.
Was kann eine Pankreatitis auslösen?
Die Pankreatitis kann eine lebensbedrohliche Situation auslösen und muss umgehend behandelt werden. Unterschiedliche Ursachen können zu einer akuten oder chronischen Pankreatitis führen. Eine akute Pankreatitis entsteht in 45 Prozent aller Fälle durch Gallensteine und durch weitere Gallenwegserkrankungen.
Was sind die Lipase-Werte bei einer Pankreatitis?
Bei einer Pankreatitis sind Lipase und Elastase erhöht. Das sind beides Enzyme, die die Bauchspeicheldrüse produziert. Bei einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung können die Lipase-Werte manchmal auch im Normbereich liegen. Im Blutbild zeigt sich auch eine Erhöhung der Entzündugsparameter ( CRP ).
Was kann die Entzündung der Pankreas führen?
Übelkeit und Erbrechen durch eine Reizung des Magens. Die Entzündung der Pankreas kann zu Überempfindlichkeitsreaktionen des Magen-Darm-Traktes führen. Ebenso treten Blähungen und ein Blähbauch auf. Erhöhte Temperatur und Fieber durch die Entzündung im Körper. Flüssigkeitsmangel in verschiedenen Gefäßen.