Was darf man bei Gallensteine essen?
Essen Sie regelmäßig Fisch, denn die darin enthaltenen Ω-3-Fettsäuren sorgen dafür, dass der Cholesteringehalt in der Gallenflüssigkeit gesenkt wird. Bevorzugen Sie Lebensmittel, die die Verdauung in Schwung halten, wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte.
Was kann ich tun bei Gallenschmerzen?
Zur Behandlung der Schmerzen bei Gallenkoliken eignen sich krampflösende Mittel, welche die Muskulatur in den Gallengängen entspannen. Zusätzlich können Pfefferminz- und Kamillentee sowie warme Oberbauchwickel lindernd wirken. Zu fette, gebratene oder blähende Kost und üppige Mahlzeiten meiden. Alkohol reduzieren.
Was nehmen bei Gallenbeschwerden?
Medikamente bei Gallenbeschwerden
- besavital Marien-Distel-Öl 60 St.
- H&S Galle- und Lebertee N Filterbeutel 20X2.0 g *
- HEPAR HEVERT Lebertropfen 100 ml *
- SILYMARIN STADA forte Hartkapseln 100 St *
- ORTHOMOL Cholin Plus Kapseln 60 St.
- SANHELIOS Artischocke Dragees 100 St.
- SILYMARIN-Loges Hartkapseln 100 St *
Welche Medikamente kann man bei Gallensteinen nehmen?
Tabletten mit dem Wirkstoff Ursodeoxycholsäure (UDCA), einer Gallensäure, können solche Gallensteine auflösen. Sie müssen meist über mehrere Monate eingenommen werden.
Was passiert im Körper ohne Gallenblase?
Ohne die Gallenblase fehlt zwar der Speicher, aber überall, wo Gallenflüssigkeit vorhanden ist, können weiterhin Gallensteine entstehen. Stockt die Galle, können sich Kristalle bilden und zu Gallensteinen entwickeln, die sich im Gallengang festsetzen und Schmerzen verursachen.
Was sollte man nach einer Gallen OP beachten?
Sie sind nach der Operation bezüglich der Gallenflüssigkeit „gesund“. Fette und blähende Speisen sollten Sie aber für die ersten zwei Wochen nach der Operation meiden. Eine besondere Diät muss nicht eingehalten werden. Für spezielle Ernährungsfragen steht Ihnen eine Diätologin zur Verfügung.