Was darf man bei Polyneuropathie nicht essen?
Bekömmlich sind bei Polyneuropathie wenig belastete Getreide wie Dinkel, Hartweizen, Bio-Hafer oder Roggen. Gut verträglich sind außerdem Reis, Hirse, Quinoa oder Mais. Zucker- und Weißmehlprodukte sollten bei Polyneuropathie so weit wie möglich gemieden werden.
Kann Polyneuropathie geheilt werden?
Die Mehrzahl der Polyneuropathien kann zwar nicht geheilt, aber beeinflusst werden. In Österreich lässt sich rund ein Drittel aller Fälle auf Diabetes mellitus zurückführen. Vitamin B kann sowohl bei Mangel als auch bei Überdosierung eine Polyneuropathie verursachen.
Wie kann eine periphere Neuropathie erkannt werden?
Eine gesunde Ernährung, moderate Bewegung und das Meiden von Alkohol und Tabak bilden hier die Basis. Die periphere Neuropathie kann z. B. durch in Missempfindungen, Taubheitsgefühlen und Schmerzen in Erscheinung treten und nicht immer sofort als solche erkannt werden.
Was ist das periphere Nervensystem?
Das periphere Nervensystem (PNS) ist das Nervennetz außerhalb des zentralen Nervensystems (bestehend aus Gehirn und Rückenmark). Seine Hauptaufgabe ist die Übertragung von Signalen des körperlichen Empfindens von der Peripherie zum Gehirn.
Was sind die Symptome der Neuropathie?
Die Symptome variieren je nach Art der Neuropathie. Es kann auch zu Fuß und Bein Geschwüre, Infektion und Gangrän führen. Das betrifft die Muskeln. Zu den Symptomen gehören: Muskelschwäche, was zu Unstetheit und Schwierigkeiten bei der Durchführung von kleinen Bewegungen, wie das Knöpfen eines Hemdes.
Welche Medikamente werden bei neuropathischen Schmerzen eingesetzt?
Bei der Behandlung von neuropathischen Schmerzen werden in der Regel „neuropathische Schmerzmittel“ eingesetzt. Denn Analgetika sind bei der Behandlung häufig unwirksam. Andere Symptome im Zusammenhang mit peripherer Neuropathie können ebenfalls eine individuelle Behandlung erfordern.