Was darf man nicht filmen?
Du darfst ohne Erlaubnis alles filmen, was jeder Mensch sehen würde, ohne ein Grundstück oder Gebäude zu betreten. Vorsicht: Vom „öffentlichen Raum“ aus darfst du nicht in offene Türen oder Fenster filmen, auch nicht durch Hecken oder irgendwelche Lücken.
Ist es erlaubt andere zu filmen?
Filmen und Fotografieren: Das ist in der Öffentlichkeit nicht erlaubt. In der Öffentlichkeit dürfen abgebildete Personen nur mit Einwilligung gefilmt oder fotografiert werden. Vor allem die Verbreitung und Zurschaustellung solcher Bildnisse ist laut Paragraph 22 ohne Einwilligung strafbar.
Ist es strafbar die Polizei zu filmen?
Trotzdem sagen Polizeibeamte vor Ort immer wieder: nein, das darf man nicht. Es gibt dazu bislang kein juristisch klares So oder So. Denn ob das Filmen erlaubt ist oder nicht, müssen Gerichte klären. Ein Grundsatzurteil hierzu ist lange überfällig.
Wann darf man filmen?
Faustregel: Du darfst alles filmen, was von öffentlichen Wegen sichtbar ist – also auch den Vorgarten und die Eingangstür eines Hauses. Das fällt unter die sogenannte Panoramafreiheit.
Was tun wenn mich jemand filmt?
Das Wichtigste in Kürze:
- Hat jemand ohne Erlaubnis ein Bild oder Video von einer Person aufgenommen, so werden die Betroffenen über das Allgemeine Persönlichkeitsrecht geschützt.
- Nur ausnahmsweise darf auf die Zustimmung des Betroffenen verzichtet werden.
Wen darf ich filmen?
Filmaufnahmen von Personen in der Regel nur mit deren Einwilligung. Jeder Mensch darf grundätzlich darüber entscheiden, ob ihn ein Dritter filmt oder nicht. Das filmen einer Person ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten. Denn Fotos oder Videos, auf denen Personen erkennbar sind, sind personenbezogene Daten.
Sind beweisfotos erlaubt?
Um die allgemeine Ordnung aufrecht zu erhalten, dürfen keine Beweisfotos geschossen werden. Das ist Aufgabe der Sicherheits- und Ordnungsbehörden. Als Beispiel: Ein Gericht in Bonn entschied gegen einen Fotografen, der in einem Naturschutzgebiet heimlich Menschen fotografierte, die ihre Hunde freilaufen ließen.
Was passiert wenn man die Polizei filmt?
Unabhängig einer Veröffentlichung ist hier bereits die Aufnahme grundsätzlich verboten und kann eine Strafe gemäß § 201a Abs. 1 Nr. 2 StGB eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahre nach sich ziehen.
Wann darf die Polizei filmen?
Denn viele stellen ihre Aufnahmen und Videos ohne Einwilligung der Polizei ins Netz. Die Aufnahme eines einzelnen Polizisten, erst recht, wenn er am Rande eines Einsatzes steht – also nicht in Aktion ist – darf nicht in einer Nahaufnahme erkennbar ins Netz gestellt werden.