Was darf nicht in Kosmetika sein?
10 schädliche Inhaltsstoffe in konventioneller Kosmetik
- Aluminiumsalze. INCI Bezeichnung: Alumina, Aluminium Chloride, Aluminium Stearate, Aluminium Powder, Cl77000.
- Benzophenon.
- Formaldehyd.
- Mineralöle, Paraffine, synthetisches Glycerin.
- Parabene.
- Weichmacher, insbesondere Phthalate.
- Weichmacher.
- Emulgatoren.
Was machen Duftstoffe mit der Haut?
Sie reichen von leichten Rötungen bis zu Unreinheiten und Schwellungen. Weitere Kennzeichen können auch Ausschläge, Juckreiz, Empfindlichkeit, Schuppungen auf der Haut oder sogar Pigmentstörungen sein. Diese kommen dadurch zustande, dass Duftstoffe eine gesteigerte Lichtempfindlichkeit der Haut hervorrufen können.
Sind Duftstoffe in Naturkosmetik schädlich?
Duftstoffe in Kosmetik: ein Problem nicht nur für Allergiker:innen. Duftstoffe. Diese werden in der Regel ganz harmlos deklariert, meist als „Parfum“ oder „Fragrance“. Viele Duftstoffe gelten allerdings als bedenklich für die Gesundheit, weil sie Allergien auslösen oder verstärken können.
Welche Inhaltsstoffe in Kosmetika sind krebserregend?
MOSH und MOAH in Kosmetik MOSH werden vom Körper leicht aufgenommen und können in einigen Organen angelagert werden. MOAH stehen im Verdacht, krebserregend und erbgutverändernd zu sein. Mineralöle sind außerdem biologisch schwer abbaubar.
Was sollte in einem Shampoo nicht drin sein?
Propylene Glycol. Klingt chemisch, ist es auch!
Warum kein Parfum?
Denn Schweiß und Talg auf der Hautoberfläche reagieren mit Duftstoffen, und können das Geruchsergebnis beeinflussen – genau wie ein Parfüm bei Menschen leicht unterschiedlich riecht. Ein enormer Nachteil von Duftstoffen ist das hohe Allergiepotenzial.
Ist carbomer ein Silikon?
Nano-Plastik: Ein Acrylamid Copolymer geht für uns unter Kunststoff resp. Beim Carbomer handelt es sich um synthetische Polymere also in diesem Sinne um „liquid“ Plastik. Wie synthetische Polymere sind auch Polyacrylate schlecht biologisch abbaubar und akkumulieren sich in der Umwelt.
Was ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum für Kosmetikprodukte?
Anders als Lebensmittel und Medikamente müssen die meisten Kosmetikprodukte in Deutschland kein Mindesthaltbarkeitsdatum tragen. Nur Produkte, die ungeöffnet weniger als 30 Monate haltbar sind, müssen mit einem Verfallsdatum versehen werden. Alles, was vor dem Anbrechen länger als 30 Monate haltbar ist,…
Welche Nanomaterialien werden in Kosmetika eingesetzt?
Kleinere Nanopartikel werden als antimikrobieller Zusatz in Lebensmittelverpackungen und Aufbewahrungsgefäßen verwendet. In Kosmetika kommen Nano-Titandioxid und Nano-Zinkoxid als UV-Schutz zum Einsatz. Nano-Titandioxid ist neben Nano-Silber derzeit eines der am häufigsten eingesetzten Nanomaterialien.
Wie lange dauert die Haltbarkeit von Shampoo und Duschgel?
Auf die reinigenden und pflegenden Eigenschaften von Shampoo und Duschgel können Sie sich lange verlassen. Die Haltbarkeit liegt in der Regel bei 12 Monaten.