Was definiert die Kostenstellenart im Stammsatz der Kostenstelle?

Was definiert die Kostenstellenart im Stammsatz der Kostenstelle?

Im Stammsatz einer Leistungsart werden ein oder mehrere Kostenstellenarten hinterlegt. Die Leistungsart darf nur von Kostenstellen dieser Kostenstellenarten erbracht werden. Die möglichen Kostenstellenarten definieren Sie im Einführungsleitfaden der Kostenstellenrechnung.

Was ist eine Leistungsart in SAP?

Eine Leistungsart ist eine Einheit in SAP CO und stellt eine erbrachte Leistung einer Kostenstelle dar. Die Einheit im Kostenrechnungskreis wird in Zeit- oder Mengeneinheiten gemessen. Eine Leistungsart wird technisch gesehen zu den Stammdaten zugeordnet. Beispiele: Rüststunden, Maschinenstunden, Personalstunden.

Was ist ein Innenauftrag in SAP?

SAP – Rechnungswesen. Ein Innenauftrag dient dazu, Teile der Kosten und unter Umständen der Erlöse des Unternehmens zu überwachen. Innenaufträge sind ein Hilfsmittel der Gemeinkosten-Verrechnung, die dazu beitragen, die Selbstkosten der Kostenträger möglichst genau zu ermitteln.

Was gibt es für Kostenstellen?

Dazu zählen die Kostenstellen Material, Fertigung, Verwaltung und Vertrieb. Die allgemeine Kostenstelle hat eine Sonderrolle und zählt nicht zu den Hauptkostenstellen. Ihre Leistungen können von allen Kostenstellen in Anspruch genommen werden, z.B. Energieversorgung, Fuhrpark.

Was ist eine Leistungsart?

Leistungsarten werden in §11 Sozialgesetzbuch 1. Buch (SGB I) genannt. Es handelt sich entweder um Dienstleistungen, Sachleistungen oder Geldleistungen. Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) (Ausbildungsförderung) gehören zu den Geldleistungen.

Wie kann der Tarif für eine Leistungsart bestimmt werden?

Die Tarife für die Leistungsarten einer Kostenstelle können eingegeben werden oder vom System aufgrund der den Leistungen zugerechneten Kosten berechnet werden. Es kann sowohl ein Tarif auf Basis der Plankosten als auch auf Basis der Istkosten ermittelt werden.

Was ist ein kostensammler?

3.1 Definition von Kostensammlern Kosten und Erträge von Kostensammlern gehen in die Produktkosten der Kostenträger der Budgeteinheit ein. (1) Als Kostensammler kommen Vorprodukte, Innenaufträge, Kostenprojekte oder Sonderprojekte in Betracht.

Was sind innerbetriebliche Aufträge?

Das innerbetriebliche Auftragswesen stellt die feinste operationale Ebene der Kosten- und Leistungsrechnung dar. Es gliedert sich in folgende Auftragsarten: Absatzbestimmte Aufträge: Diese dienen hauptsächlich der logistischen Steuerung von Einsatzfaktoren und Absatzleistungen.

Wie erfolgt die Einteilung der Kostenstellen?

Die Einteilung der Kostenstellen erfolgt stets nach räumlichen, organisatorischen, funktionellen und rechnungstechnischen Kriterien. Dadurch kommt es dann zu der folgenden grundsätzlichen Unterscheidung: Die Hauptkostenstellen: Die Kosten, die anfallen, werden mithilfe von Kalkulationszuschlägen auf die einzelnen Kostenträger verrechnet

Was ist eine Kostenstelle im Controlling?

Eine Kostenstelle (engl. Cost Center) bezeichnet im Controlling ein Kosten verursachendes Element in der Kostenrechnung, genauer: der Kostenstellenrechnung.

Was ist eine Kostenstelle im Rechnungswesen?

Leistungen werden einer Kostenstelle in Rechnung gestellt, um diese intern zu verrechnen. Dieser Vorgang dient in der Regel dem betrieblichen Controlling im Rechnungswesen. Man könnte auch sagen es handelt sich bei den Kostenstellen um Unter-Abteilungen in einem Unternehmen.

Welche Struktur benötigt man für das Anlegen von Kostenstellen?

Für das Anlegen von Kostenstellen benötigt man in der Stammdatenpflege des Anwendungsmenüs eine Struktur, der man die Kostenstellen zuordnen muss. Diese Struktur wird in der Kostenstellenrechnung als Standardhierarchie bezeichnet. Die Standardhierarchie wird im Rahmen des Kostenrechnungskreises definiert.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben