Was durchquerte Nautilus?
Die geheime Mission der „Nautilus“ Wettrennen unter dem ewigen Eis. An Bord herrschte feierliche Stille: In 96 Stunden und nach 3400 Kilometern unterquerte am 5. August 1958 zum ersten Mal ein U-Boot den Nordpol. Die „Nautilus“ hatte ihr Ziel erreicht – das Wettrüsten unter Wasser hatte gerade erst begonnen.
Was war Nautilus?
Die Nautilus ist ein fiktives Unterseeboot aus den Romanen Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer (1869–70) und Die geheimnisvolle Insel (1874–75) von Jules Verne, das unter dem Kommando von Kapitän Nemo steht.
Was hat ein Nautilus und ein U-Boot gemeinsam?
Der zu Ende des 18. Jahrhunderts in Frankreich tätige Fulton konstruierte die Nautilus zwischen 1793 und 1797. Die Nautilus besaß als erstes U-Boot Seiten- und Tiefenruder zur Steuerung. Durch Flutung und Leerung des hohlen eisernen Kiels konnte der Auftrieb reguliert werden.
Warum ist der Nautilus ein lebendes Fossil?
Weil das Gemeine Perlboot (Nautilus pompilius), das im tropischen Indopazifik zu Hause ist, ein Überlebender aus der Blütezeit der Kopffüßer ist, dem Erdmittelalter. Als einzige gegenwärtig noch lebende (rezente) Gattung besitzen die fünf Nautilus-Arten ein spiralförmiges, gekammertes Gehäuse.
Wann schrieb Jules Verne 20000 Meilen unter dem Meer?
1869
Warum kann ein U Boot unter dem Nordpol hindurch tauchen?
Wie in einem Atomkraftwerk wurde in ihrem Inneren Strom erzeugt. Mithilfe des Stroms konnte aus Meerwasser Sauerstoff gewonnen werden. Das ermöglichte dem neuartigen U-Boot, nahezu beliebig lang unter Wasser zu bleiben. So wurde es erstmals möglich, mit einem U-Boot unter dem Nordpol hindurch zu fahren.
Ist unter dem Nordpol Land?
Die Arktis – der Nordpol Die Arktis, also der Nordpol, ist keine Landmasse, sondern ein größtenteils gefrorenes Meer, das von Land und Inseln umgeben ist. Weit entfernt vom Nordpol liegen das Festland von Europa, Russland und Nordamerika sowie Spitzbergen und Grönland.
Ist unter dem Südpol Land?
Auf den ersten Blick sieht die Arktis, das Gebiet um den Nordpol, wie ein Zwilling der Antarktis aus. Die Antarktis dagegen ist ein richtiger Kontinent. Das heißt, dass unter dem Eis festes Land ist. Ein Forscher, der genau am Südpol steht, hat unter sich eine fast 3000 Meter dicke Eisschicht, die auf Felsen liegt.
Was ist unter dem Eis des Nordpols?
Das Eis der Arktis rund um den Nordpol bedeckt im Winter einen großen Teil des Nordpolarmeers. Ihre Landmasse liegt fast völlig unter einem Panzer aus Eis und Schnee begraben, der bis zu 4 Kilometer dick ist. Fast drei Viertel des Süßwassers auf der Erde sind in diesem Eis gespeichert.
Wo liegt der Nord und Südpol?
Der Nordpol befindet sich auf Meereshöhe im eisbedeckten arktischen Ozean, der Südpol dagegen rund 3.000 Meter hoch auf dem Eispanzer über dem antarktischen Kontinent.
Wie viel Eis am Nordpol?
Die Dicke der ganzjährigen Eisschicht hat durch die globale Erwärmung in den letzten 50 Jahren stark abgenommen. Sie ist jahreszeitlich unterschiedlich und reicht von einem Meter in den Randgebieten bis zu 2,5 Meter am Nordpol – im Durchschnitt beträgt sie etwa 2 m.
Wie entstand das Eis in der Antarktis?
Bislang ging man davon aus, dass sich das antarktische Inlandeis bildete, als Ende des Eozäns vor 35 Millionen Jahren warme Meeresströmungen um den Südkontinent von Kaltwasserströmen abgelöst wurden und dadurch dort die Temperaturen sanken.
Wo wächst das Eis?
Im Widerspruch zum Klimawandel wächst die Eisfläche in der Antarktis. In den vergangenen 34 Jahren erweiterte sie sich um rund 17 000 Quadratkilometer. Jetzt fanden Forscher heraus, woran das liegt: Grund sind veränderte Windverhältnisse.