Was dürfen Erzieher und was nicht?
“ Kitas haben demnach nur einen von den Eltern „abgeleiteten Erziehungsauftrag“. Erzieher dürfen also bei der Betreuung der Kinder nicht „mehr“ als die Eltern, sondern müssen die Grenzen des elterlichen Sorgerechts einhalten: Und das ist das Recht auf gewaltfreie Erziehung (§ 1631, Abs.
Was kann ich machen wenn ich nicht mit der Kita zufrieden bin?
Besucht doch einmal gemeinsam den neuen Spielplatz in der Gegend. Denk dennoch immer daran, dass eine neue Umgebung zunächst sehr einschüchternd wirken kann. Dein Kind braucht natürlich Zeit, um sich an die neue Situation zu gewöhnen. Bleib daher ruhig und geduldig, wenn es anfangs zu Schwierigkeiten kommen sollte.
Wann ist die Aufsichtspflicht verletzt Kita?
Kinder, die vor Beginn der offiziellen Öffnungszeit in den Kindergarten kommen oder gebracht werden, stehen noch nicht unter der Aufsicht der Fachkräfte. Werden sie von den Eltern einfach vor der verschlossenen Kindergartentür abgestellt, verletzen diese möglicherweise ihre Aufsichtspflicht.
Was dürfen Pädagogen nicht?
Pädagogen haben somit die Freiheit, situationsbedingt über Strafen zu entscheiden. Ordnungsmaßnahmen dürfen allerdings verhängt werden, wenn Schüler erheblich den Unterrichts- oder Schulbetrieb stören, Sachschäden verursachen oder wenn sie Personen und Sachen gefährden.
Welche Rechte habe ich als Erzieherin?
(4) Lehrkräfte und Erzieher haben das Recht, im Rahmen der Erziehung der Jugend zur Selbständigkeit einzelnen Kindern oder Jugendlichen besondere Aufträge zu erteilen. Alter und Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen sind dabei, vor allem im Hinblick auf die Art des Auftrages, sorgfältig zu berücksichtigen.
Wie kann ich die Kita wechseln?
Der Wechsel in eine andere Kita ist für Kinder nicht immer leicht. Sie müssen ihr gewohntes Umfeld verlassen und sich an andere Kinder und neue Erzieher gewöhnen….
- Ein Kindergartenwechsel kann aus verschiedenen Gründen erfolgen.
- Beim Kita-Wechsel unbedingt die Kündigungsfrist einhalten.
- Das Kind auf den Wechsel vorbereiten.
Wo kann man sich über einen Kindergarten beschweren?
Die Jugendämter sind verpflichtet, Hinweisen von Eltern nachzugehen, die auf Missstände in Kitas hindeuten. Dies ergibt sich aus dem Sozialgesetzbuch (SBG) VIII. Daher müssen die Mitarbeiter des Jugendamts bei Beschwerden auf jeden Fall den Kontakt zu Ihnen bzw. Ihrem Träger suchen und der Sache auf den Grund gehen.
Was ist Aufsichtspflicht in der Kita?
Was bedeutet „Aufsichtspflicht“ genau? Eltern und Erzieher haben Kindern gegenüber das Recht und auch die Pflicht, sie zu erziehen und zu beaufsichtigen. Das heißt, sie müssen versuchen, das Kind vor Gefahren zu bewahren. Und das gilt gerade dann, wenn Kinder noch zu klein sind, um selbst Gefahrenquellen zu erkennen.
Was passiert bei Verletzung der Aufsichtspflicht Erzieher?
Ist aufgrund einer Aufsichtspflichtverletzung ein Schaden bei einem zu betreuenden Kind oder durch ein betreuendes Kind entstanden, so ist der Erzieher/die Erzieherin zur Schadensersatzzahlung verpflichtet.