Was entsteht bei der Hydratation?

Was entsteht bei der Hydratation?

Hydratation von Zement und Wasser Diese bezeichnet man als Hydratation, weil das Wasser größtenteils chemisch gebunden wird. Doch Beton erhärtet, gerade weil Wasser vorhanden ist, nicht etwa, weil Wasser entweicht. Erstaunlicherweise reagieren die H2O-Moleküle mit dem Zement zu steinharten Feststoffen.

Kann man Zement ohne Sand verwenden?

Dabei ist Sand ein knappes Gut. Die kleinen Quarzkörnchen sind gleich nach Wasser der am meisten verbrauchte natürliche Rohstoff. Ein Grund dafür ist der weltweite Bauboom. Denn ohne Sand gibt es keinen Beton.

Was versteht man unter Hydratation?

die Anlagerung von Wassermolekülen an gelöste Ionen. Dadurch entsteht eine Hydrathülle (auch als Hydrat-Sphäre bezeichnet). Hydratisierung (nicht aber Hydratation) nennt man ferner auch die Reaktion von Wasser mit Alkenen (z.B. Ethen), wodurch ein Alkohol entsteht.

Was wird stärker hydratisiert?

Kationen werden generell stärker hydratisiert als Anionen. Die Anzahl der an ein Ion gebundenen Wassermoleküle wird als Hydratationszahl bezeichnet.

Ist der Zement mit Wasser in Berührung gekommen?

Wenn der Zement mit Wasser in Berührung kommt, kommt es praktisch augenblicklich zur so genannten Hydrolyse. Dabei reagiert das Wasser mit der Oberfläche der Zementklinker, was zu einem ersten Ansteifen des Zementleims führt.

Wie geht es mit dem Zement in Berührung?

Zu diesem Thema könnt Ihr an dieser Stelle in Kürze einen eigenen Fachwissen-Beitrag lesen. Wenn der Zement mit Wasser in Berührung kommt, kommt es praktisch augenblicklich zur so genannten Hydrolyse. Dabei reagiert das Wasser mit der Oberfläche der Zementklinker, was zu einem ersten Ansteifen des Zementleims führt.

Was passiert mit dem Zementpulver mit Wasser?

Dann kommt es nämlich zu einer alkalischen Reaktion, durch die der Zement ätzende Eigenschaften erhält. Hautkontakt oder gar Augenkontakt sollten daher vermieden werden! Beim Mischen des Zementpulvers mit Wasser entsteht eine wässrige Lösung, die in der Regel einen hohen pH-Wert von über 12 hat.

Was ist die Mischung aus Zement und Wasser im Beton?

Die Mischung aus Zement und Wasser bildet im Beton den sogenannten Zementleim, der während des Abbindens zum Zementstein erhärtet und dabei die Zuschlagstoffe (die Gesteinskörnung) des Betons fest miteinander verbindet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben