Was entsteht durch Kondensation?
Kondensationsprozesse der Atmosphäre Dabei ist die Kondensation der Grundprozess jeder Bildung von flüssigem Niederschlag aus Wasserdampf sowie der Nebel- und Wolkenbildung. Über die latente Wärme wird dabei auch der Wärmehaushalt der Erde entscheidend mitgeprägt.
Warum verdunstet Wasser auf der Haut?
Als Verdunstung bezeichnet man den Übergang von Wasser vom flüssigen in den gasförmigen Zustand bei Temperaturen unter dem Siedepunkt. Temperatur: Wenn es wärmer wird, haben die Wassermoleküle mehr Energie. Es gibt dann also mehr Moleküle die schnell genug sind um das Wasser zu verlassen.
Was ist Kondensation?
Bei dem Prozess der Kondensation geht ein gasförmiger Stoff in einen flüssigen Aggregatzustand über. Das flüssige Endprodukt wird als Kondensat bezeichnet und ist im Falle von Wasserdampf Kondenswasser. Zur Kondensation kommt es, wenn die Gasphase mit dem kondensierenden Bestandteil übersättigt ist. Dieser Prozess beginnt am Kondensationspunkt.
Was ist die Kondensation auf technischen Geräten?
Diese Wasserbildung wird in der Natur auch als Tau bezeichnet. Die Kondensation auf technischen Geräten wird auch Betauung oder Beschlag genannt. Kondenswasser ist Hauptursache für Feuchteschäden in Gebäuden.
Was ist die Kondensation von Wasser aus der Luft?
Kondensation ist ein wichtiger Prozess im Zusammenhang mit dem Wetter. Wolken, Nebel, Tau und Raureif entstehen durch die Kondensation von Wasser aus der Luft. In Dampfkraftwerken wird Wasser erst verdampft und dann nach Durchgang durch die Turbine in einem Kondensator wieder in den flüssigen Aggregatzustand versetzt.
Was ist ein Kondensationspunkt?
Dieser Prozess erfolgt unter bestimmten Druck – und Temperaturbedingungen, die man als Kondensationspunkt bezeichnet. Während des Übergangs bleibt die Temperatur konstant, sämtliche entzogene Wärme wird in Form der Kondensationswärme in die Zustandsänderung investiert.