Was erwarten Kunden von einem Verkaufer?

Was erwarten Kunden von einem Verkäufer?

Kunden erwarten als erstes, dass die Verkäufer freundlich und gut gelaunt sind. Des Weiteren erwarten die Kunden vom Verkäufer, dass sie ernstgenommen, verstanden und anerkannt werden. Außerdem möchten sie Komfort und Aufmerksamkeit während ihres Einkaufs haben und das Gefühl haben, willkommen zu sein.

Wie man eine gute Verkäufer wird?

Neben fachlicher und verkäuferischer Kompetenz und Freundlichkeit ist die wichtigste Eigenschaft Empathie, d.h. der Verkäufer muss sich in den Kunden hineinversetzen und rechtzeitig erkennen was im Kunden vorgeht, was er wirklich braucht oder will. Er muss zuhören können und die richtigen Fragen stellen.

Welche Punkte Verhaltensweisen müssen bei einem anspruchsvollen Kundengespräch besonders berücksichtigt werden?

Fünf goldene Regeln für das erfolgreiche Kundengespräch

  1. Vorbereitung muss sein. Ob Sie nun ein positives oder ein angespanntes Gespräch erwartet, können Sie im Vorfeld nicht wissen.
  2. Punkten Sie mit Gefühlen.
  3. Stellen Sie viele Fragen.
  4. Nicht Ihre Argumente zählen, sondern die des Kunden.
  5. Schweigen Sie.

Wie sollte man sich gegenüber unfreundlichen Kunden verhalten?

Psychologie Unfreundliche Menschen: So bleiben Sie souverän

  1. Lächeln Sie Ihren Gegenüber an: Das wirkt Wunder. Ein sanftes Lächeln wirkt gewöhnlich besänftigend.
  2. Klare Grenzen setzen – aber Respekt zollen.
  3. Lob bewirkt Blick auf das Positive.
  4. Negatives Verhalten nicht persönlich nehmen.
  5. Bestimmten Aspekten zustimmen.

Was ist der Verkaufsprozess?

Der Verkaufsprozess ist das Rückgrat deines Verkaufsgespräches. Er ist der rote Faden für zielführende Verkaufsgespräche. Du kannst dir den Verkaufsprozess als eine Art Landkarte vorstellen.

Welche Phasen gibt es im Verkaufsprozess?

Natürlich gibt es noch einige andere Phasen, die du im Verkaufsprozess integrieren kannst z.B. die Zusammenfassung nach der Bedarfsanalyse, die Kaufabsicherung nach dem Abschluss oder die Frage nach Empfehlungen (um nur einige zu nennen).

Wie strukturierst du dein Verkaufsgespräch?

Wenn du dein konkretes Vorgehen in einem Verkaufsgespräch oder einem Akquisetelefonat klar strukturierst, dann gibt dir das Orientierung und Sicherheit. In wie viele Phasen du dein Verkaufsprozess unterteilen willst kannst du frei bestimmen. Mein Tipp: mach es nicht zu kompliziert!

Was gibt es mit einem Verkaufsgespräch?

Natürlich gibt es Verkaufssituationen, da ist es mit einem Verkaufsgespräch nicht getan. Im Finanzdienstleistungsbereich z.B. wird häufig mit zwei Kundenterminen gearbeitet; hinzu kommt noch das Telefonat zur Terminvereinbarung und ggf. ein weiterer Besuch für das gemeinsame Durchgehen der neuen Policen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben