Was erwartet mich im Schlaflabor?

Was erwartet mich im Schlaflabor?

die Herzfrequenz mit dem Elektrokardiogramm (EKG) , die Augenbewegungen mit dem Elektrookulogramm (EOG), die Muskelaktivität mit der Elektromyografie (EMG) sowie. die Sauerstoffsättigung im Blut (sogenannte Pulsoxymetrie).

Wann ist es sinnvoll in ein Schlaflabor zu gehen?

Eine Untersuchung im Schlaflabor wird zur genaueren Abklärung von Schlafstörungen durchgeführt. Sie ist vor allem bei anhaltenden Schlafstörungen sinnvoll, die sich nicht durch körperliche oder seelische Grunderkrankungen erklären oder durch die Behandlung solcher Erkrankungen beheben lassen.

Wie läuft das Schlaflabor ab?

Der Arzt gibt dem Patienten leihweise ein tragbares Messgerät mit. Während der Patient in seinem Bett schläft, zeichnet das Gerät über Messfühler zum Beispiel Atmung, Herztätigkeit, Sauerstoffsättigung des Blutes und Körperlage auf. Eventuell deuten die Ergebnisse bereits auf eine bestimmte Diagnose hin.

Wie läuft es in einem Schlaflabor ab?

Wie lange ist der Aufenthalt in einem Schlaflabor?

Ihr Aufenthalt in unserem stationären Schlaflabor dauert in der Regel zwei Nächte. Gegen 13-14 Uhr werden Sie aufgenommen und können Ihr Einzelzimmer beziehen. Am Nachmittag erfolgt dann die ärztliche Visite, in der über Ihre Beschwerden und mögliche Ursachen sowie die geplanten Untersuchungen gesprochen wird.

Was ist die Schlafmedizin?

Die Schlafmedizin beschäftigt sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention von Schlafstörungen. Das Forschungsgebiet der Schlafmedizin ist die Somnologie. Die Schlafmedizin wird in Deutschland durch die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) repräsentiert.

Was ist das Forschungsgebiet der Schlafmedizin?

Das Forschungsgebiet der Schlafmedizin ist die Somnologie. Die Schlafmedizin wird in Deutschland durch die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) repräsentiert. Schlaflabore, die den Anforderungen der DGSM genügen, werden von dieser akkreditiert.

Wie geht es mit dem Schlaflabor?

Das Schlaflabor gibt Ärzten die Möglichkeit die Schlafbeschwerden der Patienten zu messen und zu quantifizieren. Dort werden Tages- und Nachtschlaf, Müdigkeit, Atmungsstörungen, motorische Störungen und neurologische Störungen gemessen. Eine Überweisung ins Schlaflabor erfolgt dann, wenn ambulante Möglichkeiten der Diagnostik ausgeschöpft sind.

Was ist das Zentrum für Schlafmedizin?

Im Zentrum für Schlafmedizin steht Ihnen ein hellwaches Team von Schlafspezialisten zur Abklärung und Behebung von Schlafstörungen zur Verfügung. Im Vordergrund stehen: Unerholsamer Schlaf, Unerklärliche Tagesmüdigkeit und Auffälliges Schlafverhalten. Schlafbezogene Atemstörungen bilden den Schwerpunkt für die Überweisung ins Schlaflabor.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben