Was erwartet mich in einem Medizinstudium?
Auf dem Stundenplan stehen Biologie, Physik und Chemie sowie Biochemie und Anatomie. Ebenso bilden sich die angehenden Ärzte in Physiologie (Lehre der Lebensfunktionen) und Histologie (Gewebeforschung) weiter sowie in der medizinischen Psychologie und Soziologie.
Wo kann man als Mediziner arbeiten?
Nach dem Studium Arzt werden? Berufliche Alternativen für Mediziner
- Pharmaunternehmen. Die am häufigsten gewählte Alternative für Mediziner ist die Pharmaindustrie.
- Medizinjournalist.
- Public Health.
- Management und Wirtschaft.
- Forschung.
- Bundesheer.
Was solltest du mit dem neuen Arzt mitnehmen?
Auf den 1. Termin mit dem neuen Arzt solltest du gut vorbereitet sein. Vielleicht kannst du mit deinen Eltern vorab überlegen, was der neue Arzt von dir wissen will und was du von ihm wissen willst. Sicherheitshalber kannst du auch jemandem, dem du vertraust (z.B. Eltern oder Freund/in) zum 1. Termin mitnehmen.
Was ist ein Arzt oder eine Ärztin?
Ein Arzt oder eine Ärztin ist eine Person, die medizinisch ausgebildet wurde und eine staatliche Erlaubnis hat, Kranke zu behandeln. Kurzum: Ärzte sind Heilkundige, die Kranken helfen.
Wie wird dein jetziger Arzt den Ärzten zukommen lassen?
Auf Wunsch wird dein jetziger Arzt den Ärzten, mit denen du neu in Kontakt trittst, alle nötigen Informationen über dich zukommen lassen. Aber natürlich ist es wichtig, dass du auch selbst informiert bist. Auf den 1. Termin mit dem neuen Arzt solltest du gut vorbereitet sein.
Wie geht die Ausbildung zum Arzt weiter?
Danach erfolgt die Approbation als Ärztin bzw. Arzt. Deine Ausbildung zum Arzt ist grundsätzlich fertig. Jetzt kannst Du beispielsweise als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Labor arbeiten. Für die meisten aller Ärzte geht hier aber die Arzt-Ausbildung mit einer Weiterbildung zum Facharzt weiter.