Was explodiert bei Kontakt mit Wasser?
Die explosive Reaktion von elementarem Natrium mit Wasser gehört zu den spektakulären Höhepunkten des Chemieunterrichts. Bei dem stark exothermen Prozess wird Hitze freigesetzt, Wasser verdampft schlagartig, Wasserstoff und Natronlauge entstehen.
Warum explodieren Alkalimetalle in Wasser?
Es ist eines der bekanntesten Schul-Experimente und direkt aus dem Lehrbuch: Die Reaktion von Alkalimetallen mit Wasser. Dabei entstehen nennenswerte Mengen an Wasserstoff, der sich in der stark exothermen Reaktion entzünden und somit explodieren kann – so zumindest die übliche Lehrmeinung.
Was explodiert im Wasser?
Die Reaktion von Natrium und Wasser zählt zu den klassischen Lehrbuchexperimenten im Chemieunterricht: Gibt man ein Stück Natrium oder ein anderes Alkalimetall in Wasser, entwickelt sich schnell eine starke Reaktion, die auch zu einer heftigen Explosion führen kann.
Wie reagieren Alkalimetalle auf Wasser?
Sicherheit Alkalimetalle reagieren heftig mit Wasser unter Bildung leicht entzündlicher Gase. Es darf daher nur mit erbsen- oder linsengroßen Stücken gearbeitet werden. Schutzbrille und Schutzhandschuhe aus Latex tragen, beim Arbeiten mit Natrium auch Gesichtsschild!
Was ist die Reaktion von Natrium und Wasser?
Die Reaktion von Natrium und Wasser zählt zu den klassischen Lehrbuchexperimenten im Chemieunterricht: Gibt man ein Stück Natrium oder ein anderes Alkalimetall in Wasser, entwickelt sich schnell eine starke Reaktion, die auch zu einer heftigen Explosion führen kann. Als Ursache für das explosive Verhalten wurde bislang nur Wasserstoff angenommen.
Warum entzündet sich das Natrium mit gelber Flamme?
Durch die stark exotherme Reaktion entzündet sich das Natrium und brennt mit gelber Flamme (siehe Flammenprobe). Schließlich bildet der Wasserstofff mit dem Luftsauerstoff ein explosives Gasgemisch ( Knallgas ).
Wie wird das Natrium in der Wanne gefüllt?
Die Wanne wird zu dreiviertel Wasser gefüllt und ein Filterpapier in die Mitte der Wanne auf die Wasseroberfläche gelegt. Nun wird das ca. erbsengroße Stück Natrium – welches vorher mit dem Messer entkrustet und mit Küchenrolle von der Schutzflüssigkeit befreit wurde – vorsichtig auf das Filterpapier gelegt.
Wie behandelt man Papiere mit Natrium?
Alle Geräte und Papiere werden mit Wasser behandelt, um eventuell kleine anhaftende Natriumstückchen zu entfernen. Größere Mengen Natrium werden zuerst mit Isopropanol und dann vorsichtig mit Wasser versetzt. Die Lösung kommt neutral in den Ausguss.