Was fällt unter die Erbschaftssteuer?
Wer ein Haus erbt, muss Erbschaftssteuer bezahlen. Allerdings fallen weder Grunderwerbssteuern noch Einkommenssteuern an. Die Höhe der Erbschaftssteuer ist abhängig vom ermittelten Verkehrswert des Hauses und natürlich vom Verwandtschaftsgrad von Erblasser und Erbe.
Was ist die Erbschaftssteuer einfach erklärt?
Die Erbschaftssteuer wird dann erhoben, wenn ein Erblasser stirbt und somit das Vermögen auf eine andere Person übergeht. Sie ist zu unterscheiden von der Schenkungssteuer, die bei Schenkungen unter lebenden Personen erhoben werden kann. Eines der wohl unangenehmsten Bereiche für den Erben ist die Erbschaftsteuer.
Wer bekommt die Erbschaftsteuer?
Ehepartner erhalten mit 500.000 Euro den höchsten Erbschaftssteuer-Freibetrag. Kinder bekommen mit 400.000 Euro je Elternteil den zweithöchsten Freibetrag. Der Erbschaft-Freibetrag für einen Bruder oder eine Schwester liegt jedoch nur bei 20.000 Euro.
Wie wird die Erbschaftssteuer ermittelt?
Zur Berechnung der Erbschaftssteuer werden zunächst die Werte aller Vermögensgegenstände addiert, die auf den Erben übergehen. Davon werden die Nachlassverbindlichkeiten abgezogen. Aber nicht alles, was den Erben Geld kostet, gehört zu den Nachlassverbindlichkeiten.
Wann meldet sich Finanzamt wegen Erbschaftssteuer?
Als Erbe sind Sie verpflichtet, das Finanzamt über Ihre Erbschaft (formlos) zu informieren. Sie dürfen sich dafür längstens 3 Monate ab Kenntnis des Erbfalls Zeit lassen. Die Pflicht zur Anzeige besteht unabhängig von der Höhe der Erbschaft.
Wieso gibt es eine Erbschaftssteuer?
Erbschaftssteuer zahlt jeder, der ein Erbe antritt, das einen bestimmten Freibetrag überschreitet. Das Erbe kann Geld, ein Unternehmen oder eine Immobilie sein. Bei der Berechnung der Erbschaftsteuer und der Höhe des Freibetrages kommt es auf die Höhe des Erbes und den Verwandtschaftsgrad an.
Was ist Barvermögen im Testament?
Unter Barvermögen versteht die Rechtsprechung dabei aber nicht nur Guthaben auf Bankkonten, sondern alles Vermögen, das kurzfristig verflüssigt werden kann wie z.B. vorhandene Wertpapiere, aber auch leicht in Geld verwandelbare Sparbriefe.
Was ist höher Schenkungssteuer oder Erbschaftssteuer?
Dadurch kann man zu Lebzeiten noch selbst Einfluss nehmen, wer was erhält und ist unabhängig von der gesetzlichen Erbfolge. Zwar gelten bei der Schenkungssteuer dieselben Freibeträge wie bei der Erbschaftssteuer, sodass in steuerlicher Hinsicht auf den ersten Blick kein großer Unterschied existiert.
Wie wird die Erbschaftssteuer für ein Haus berechnet?
Ein Beispiel: Wird ein Enkelkind Alleinerbe eines Hauses mit einem Wert von 250.000 Euro, gilt ein Freibetrag von 200.000 Euro, für die verbleibenden 50.000 Euro gilt ein Steuersatz von sieben Prozent. Es fällt also Erbschaftssteuer in Höhe von 3.500 Euro an.