Was fällt unter Kindesentführung?
Sie liegt vor, wenn ein Elternteil, der nicht im Besitz der alleinigen elterlichen Sorge oder des Aufenthaltsbestimmungsrechtes ist, das gemeinsame Kind gegen den Willen des anderen Elternteils ins Ausland bringt.
Was gilt als Entführung?
Unter einer Entführung versteht man einen kriminellen Akt, bei dem eine oder mehrere Personen unter kriminellem Zwang an einen unfreiwilligen Aufenthaltsort verschleppt beziehungsweise dort festgehalten werden. Häufig wird für ihre Freilassung von den Entführern Lösegeld gefordert.
Was ist ein HKÜ Verfahren?
Lebt ein Elternteil mit dem gemeinsamen Kind im Ausland und verweigert dem in Deutschland wohnhaften anderen Elternteil den Umgang mit dem Kind, so kann ein Umgangsrecht in einem ähnlichen Verfahren durchgesetzt werden wie die Rückgabe eines entführten Kindes (Artikel 21 HKÜ ).
Wann liegt eine Kindesentziehung vor?
Wird das Kind innerhalb Deutschlands entführt, spricht der Gesetzgeber von einer Kindesentziehung. Dies gilt übrigens auch, wenn ein Elternteil den Umgang des anderen mit dem Kind verhindert. Auch die Kindesentziehung ist strafbar. Auch dann droht eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe.
Wann spricht man von Kindesentzug?
Wenn sich der betreffende Elternteil, der nicht über das Aufenthaltsbestimmungsrecht verfügt, auflehnt und die Kinder nicht mehr herausgibt, vielleicht sogar mit dem Nachwuchs verschwindet, spricht man von einem Kindesentzug.
Wie läuft eine Rückführung ab?
Pflegeeltern und leibliche Eltern müssen dem Kind vermitteln, dass sie seine eventuelle Verwirrung und Trauer verstehen und akzeptieren und dem Kind jeweils aus ihrer Rolle heraus beistehen. Nach der Rückführung eines Kindes steht den Pflegepersonen ein Umgangsrecht zu, sofern dies dem Kindeswohl dient (§ 1685 BGB).
Was ist ein rückführungsverfahren?
Im Rahmen des Rückführungsverfahren kann das ausländische Gericht eine Widerrechtlichkeitsbescheinigung nach Artikel 15 des HKÜ-Abkommens verlangen. Diese Bescheinigung wird kostenlos durch die jeweiligen Familiengerichte an den Amtsgerichten ausgestellt. Die Antragsstellung erfolgt über die Zentrale Behörde in Bonn.
Kann man Kindesentzug anzeigen?
Dies können Sie unter Tel.: 110 oder bei jeder beliebigen Polizeidienstelle tun. Damit eine solche Fahndung schnell und vor allem konkret erfolgen kann, halten Sie bitte folgende Daten für die Polizei bereit: Angaben zum vermissten Kind. Name, Geschlecht, Geburtsdatum und Geburtsort des vermissten Kindes.