Was fällt alles unter Herstellungskosten?
Zu den aktivierungspflichtigen Herstellungskosten zählen die Materialeinzelkosten, die Fertigungseinzelkosten und die Sondereinzelkosten der Fertigung sowie die Materialgemeinkosten, die Fertigungsgemeinkosten und der Werteverzehr des Anlagevermögens, soweit er durch die Fertigung veranlasst ist.
Sind Lohnkosten Herstellungskosten?
Lohnkosten oder Kosten für die Aufstellung und Inbetriebnahme des Wirtschaftsguts durch eigene Arbeitnehmer) gehören nicht zu den Anschaffungskosten.
Was sind Anschaffungsnahe Herstellungskosten?
Anschaffungsnahe Herstellungskosten liegen vor, wenn innerhalb von 3 Jahren nach dem Gebäudekauf Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt werden, deren Nettoaufwendungen 15 % der Gebäude-Anschaffungskosten übersteigen.
Was gehört alles zu Materialkosten?
Sämtliche Kosten, die im Rahmen der Produktion für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe anfallen, gehören zu den Materialkosten.
Was sind die Herstellungskosten des Umsatzes?
Herstellkosten der Produktion und des Umsatzes Als Herstellkosten des Umsatzes (HKU) werden in der Kostenträgerzeitrechnung die Kosten bezeichnet, die bei der Herstellung eines Produkts anfallen; die HKU sind mithin nur für die fertigen und verkauften Produkte entstanden.
Warum Herstellkosten des Umsatzes?
Die Herstellkosten des Umsatzes (kurz HKU) sind für die Berechnung der Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten nötig. Grundlage für die Berechnung ist der Betriebsabrechnungsbogen (BAB), aus dem die benötigten Gemeinkostenzuschlagssätze entnommen werden.
Was sind Bestandteile der Herstellungskosten in Österreich?
Bestandteile der Herstellungskosten. In Österreich definiert § 203 UGB die Herstellungskosten. Diese Vorschriften unterscheiden zwischen Kosten, die in die Herstellungskosten mit einbezogen werden müssen (Pflichtbestandteile), Kosten die in die Herstellungskosten einbezogen werden dürfen (Wahlbestandteile), und Kosten,
Was ist die Zusammensetzung der Herstellungskosten?
§ 255 Abs. 2 HGB definiert verpflichtend die Zusammensetzung der Herstellungskosten nach folgenden Kostenarten: Material- und Fertigungsgemeinkosten, sofern es sich nicht um Leerkosten handelt Zinsen auf Fremdkapital, aufgenommen für die Herstellung des Vermögensgegenstandes
Was ist die steuerrechtliche Berücksichtigung von Herstellungskosten?
Steuerrechtliche Berücksichtigung von Herstellungskosten. Steuerrechtlich sind die Gemeinkosten nach R 6.3 Abs. 1 EStR in die Herstellungskosten einzubeziehen. Die zu den Material- und Fertigungsgemeinkosten gehörenden Aufwendungen sind beispielhaft in R 6.3 Abs. 2 EStH aufgeführt. Zu den Kosten für die allgemeine Verwaltung gehören gem.
Was sind die Herstellungskosten und die Anschaffungskosten?
Die Herstellungskosten sind von den Herstellkosten klar abzugrenzen. Die Herstellungskosten sind von den Herstellkosten klar abzugrenzen. Die Herstellungskosten und die Anschaffungskosten sind laut HGB identisch. Die Herstellungskosten und die Anschaffungskosten sind laut HGB identisch.