Was fällt unter arglistige Täuschung?
dolus malus) ist ein unbestimmter Rechtsbegriff des deutschen Zivil- und Verwaltungsrechts. Eine arglistige Täuschung liegt regelmäßig dann vor, wenn eine Täuschung über Tatsachen vorsätzlich erfolgt, der Täuschende also weiß und will, dass sein Verhalten zu einem Irrtum des Getäuschten führen werde.
Wie lange kann ich einen Vertrag anfechten?
Mit einer formlosen Anfechtungserklärung können Sie einen Vertrag anfechten. Die Frist zur Anfechtung läuft, sobald der Anfechtungsgrund bekannt ist. Das Recht auf Anfechtung verjährt nach 10 Jahren: Eine Vertragsanfechtung ist dann nicht mehr möglich.
Was sind arglistig verschwiegene Mängel Hauskauf?
„Offene Mängel“ sind für den Hauskäufer sofort erkennbar. „Versteckte Mängel“ sind Mängel, die für Käufer und Verkäufer nicht erkennbar sind. Ein „arglistig verschwiegener Mangel“ ist ein Mangel, den der Verkäufer zwar kennt, den er jedoch dem Käufer bewusst nicht offenbart hat.
Was bedeutet eine Täuschung durch eine andere Person?
Unter einer Täuschung einer Person durch eine andere werden allgemein Umstände verstanden, die nicht den wahren oder wirklichen Tatsachen entsprechen, und dadurch bei der Person, die diese Umstände wahrnimmt, ein Irrtum und eine falsche Auffassung eines Sachverhalts entsteht.
Was ist eine mögliche Täuschung im Sport?
Eine mögliche Form der Täuschung, z.B. des Schiedsrichters beim Fußball ist die Schwalbe. Auch das Doping kann man als Täuschung auffassen. Eine erlaubte, taktische Täuschungen im Sport ist die Finte.
Was ist die Täuschung im deutschen Zivilrecht?
Täuschung im Privatrecht / Zivilrecht. Im deutschen Zivilrecht ist die arglistige Täuschung ein Anfechtungsgrund nach § 123 Bürgerliches Gesetzbuch ( BGB ), mit dem eine im Rahmen eines Rechtsgeschäfts abgegebene Willenserklärung angefochten werden kann. Die Rechtsfolge einer wirksamen Anfechtung ist, dass das betreffende Rechtsgeschäft als von