Was fasziniert die Bewohner von Höhlen?
Trotz der Dunkelheit faszinieren diese Gänge und Gewölbe viele Menschen und nicht nur Speläologen (die Höhlenforscher). Auf besonderes Interesse stoßen dabei die Bewohner von Höhlen, die den Untergrund dauerhaft zu ihrem Lebensraum gemacht haben.
Welche Tiere gehören zu den Schmerlen?
Die zu den Schmerlen (Barbatula) zählenden Tiere hätten demnach bereits einzigartige Anpassungen an die Dunkelheit ihres Lebensraums entwickelt, und das in relativ kurzer Zeit. Biologen gingen lange davon aus, dass Fische erst seit dem Ende der letzten Eiszeit nördlich der Alpen in Höhlen hatten vordringen können.
Wie stößt man auf Menschen in Höhlen?
In Iran, in der Türkei, in Spanien und auch in Frankreich – an vielen Plätzen der Welt stößt man auf Menschen, die in Höhlen leben. Diese Höhlenwohnungen sind allerdings meistens von Menschenhand geschaffen, häufig die Überreste eines Abbaus von Kalkstein oder Tuffstein.
Kann die Höhle Menschen überleben?
Auch in ihrer Nahrung müssen sie sich sehr reduzieren, denn die Höhle hat nicht viel zu bieten: Nur einige Pilze, Bakterien oder Einzeller dringen von außen in die Höhle ein. Menschen könnten davon nicht überleben.
Was ist die Bedeutung von Höhlen?
Höhlen besaßen schon immer etwas mystisches, bedeuteten Schutz und Gefahr zugleich. So waren sie auch seit jeher Thema der Literatur, der Märchen, Sagen und Religionsüberlieferungen.
Was sind die natürlichen Höhlen?
Die natürlich entstandenen Höhlen sind nur für einige Tiere geeignet, die sich dem Lebensraum dort angepasst haben. Man unterscheidet dabei zwischen Höhlenbesuchern und echten Höhlentieren. Wenn man will, kann man den sogenannten Höhlenmenschen in diesem Sinne zu den Höhlenbesuchern zählen.
Was sind die Spuren von Höhlenmenschen?
Höhlenmalerei, Skelelette, Werkzeug oder Fuß- und Handabdrücke sind die deutlichsten Spuren von „Höhlenmenschen“. Dass sich diese Funde im Schutz der Höhlen besonders gut erhalten haben heißt nicht, dass die Menschen immer dort lebten. Doch die Funde helfen uns heute, Aufschlüsse über ihr Leben zu bekommen.