Was frisst die Kuh im Winter?
Das Weidegras wird durch konservierte Futtermittel (Heu, Emd und Silage) abgelöst, bis die Kühe im Frühjahr wieder weiden können. Im Winter frisst eine ausgewachsene Kuh bei uns pro Tag etwa 12 Kilogramm Heu oder Emd, 8 Kilogramm Grassilage und 5 Kilogramm Maissilage.
Was machen Kühe im Winter?
Kühe können den Winter auch bei Frost auf der Weide verbringen, ohne dass die Kälte ihnen schadet; vorausgesetzt die Weide hat alle nötigen Elemente, damit die Tiere sich vor der Kälte im Freien schützen können. “ Schutz vor Wind ist ganz wichtig, weil Wind dem Tier doch sehr große Wärmemengen entzieht.
Ist Brot für Kühe schädlich?
Brot, das nicht in den Verkauf gelangte oder beim Verkauf übrig blieb (Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten, als Nahrungsmittel aussortiert), kann in der Tierhaltung noch verwertet werden. Dabei darf nur hygienisch einwandfreies Brot verfüttert werden (z. B. kein verschimmeltes Brot).
Was sind die Futtermittel für die Kuh?
Auf den Landwirtschaftsmärkten und im Internet sind heute viele Spezialfutter erhältlich, vom Mineralfutter bis hin zum Kraftfutter werden diese Erzeugnisse als optimale Futtermittel für die Kuh beworben. Viele Betriebe setzen bei der Haltung von Kühen aber nach wie vor auf die klassischen Futtermittel wie Klee, Kräuter, Stroh, Heu und Luzerne.
Was sollte man beachten beim Kühe füttern?
Beim Kühe Füttern achten viele Landwirte besonders auf die Menge des Futters und rationieren dieses anhand von wirtschaftlichen Kriterien. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass die Qualität des Futters mindestens ebenso wichtig ist wie eine ausreichende Futtermenge.
Warum sollte das Futter nicht warm werden?
Im Verlauf des Tages sollte das Futter nicht warm werden. Ist dies doch der Fall, können stabilisierende Zusatzstoffe (z. B. Kaliumsorbat) hinzugefügt werden oder der Betrieb steigt auf zweimalige Fütterung pro Tag um. Die Ration sollte vom Futtermischwagen am Futtertischbeginn genauso ausgefüttert werden wie am Ende.
Wann soll die Fütterung eingestellt werden?
Als Faustregel gilt: Wenn die Wassertemperaturen unter 5°C sinken, soll die Fütterung eingestellt werden. Mehrere Tage ohne Futter halten die Fische bei dieser Kälte ohne Weiteres durch. Sobald es etwas wärmer wird und die Tiere anfangen sich zu bewegen, kann die Fütterung wieder los gehen.