Was für Aufgaben hat der Landkreis?
Er ist verantwortlich für das Rettungswesen und den Brand- und Katastrophenschutz, das Gesundheitswesen und die Lebensmittelüberwachung. Weitere Aufgaben sind die Tierseuchenbekämpfung und der Tierschutz, das Führerscheinwesen, die Kraftfahrzeug-Zulassung sowie der Bau und die Unterhaltung der Kreisstraßen.
Was ist ein Landkreis für Kinder erklärt?
Ein Landkreis ist in Deutschland ein Zusammenschluss von mehreren Gemeinden. Das bedeutet, dass die Gemeinden zusammenarbeiten. Dazu gibt es kreisfreie Städte, die nicht in einem Landkreis liegen. Die Gemeinden, die kreisfreien Städte und die Landkreise nennt man zusammen die Kommunen.
Was ist der Unterschied zwischen Stadtkreis und Landkreis?
Die Bezeichnung Stadtkreis steht in Deutschland für eine Gemeinde mit besonderer Stellung innerhalb der Gliederung des Landesgebiets. In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) stand die Bezeichnung für größere Städte, die verwaltungsmäßig nicht einem Landkreis zugeordnet waren, siehe hierzu: Stadtkreis (DDR).
Was ist der Geburtskreis?
Was ist ein Geburtskreis? In sicherer, gemütlicher und privater Umgebung tauschen wir uns über Eure Themen rund um Geburt aus. Als kleine Gruppe von Frauen sitzen wir in einem Kreis zusammen und jede Frau bekommt Raum sich mitzuteilen während die anderen Frauen zuhören.
Für welche Aufgaben ist die Kreisverwaltung verantwortlich nenne weitere Beispiele?
Sie sorgen dafür, dass der Müll beseitigt wird, Kreisstraßen gebaut und Naturschutzgebiete geschaffen werden. Sie kümmern sich auch um den Betrieb von Kindergärten und Berufskollegs, sie genehmigen den Bau von Häusern und organisieren den Rettungsdienst und Katastrophenschutz.
Was entscheidet der Landkreis?
Nach allen Gemeindeordnungen in Deutschland ist der Kreistag stets das Hauptorgan des Landkreises. Er entscheidet über alle grundlegenden Angelegenheiten des Landkreises und kann Grundsätze für die Verwaltung des Landkreises festlegen (Richtlinienkompetenz).
Wann ist eine Stadt kreisfrei?
Kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg: Stadtkreise) haben als Gemeinden genügend EinwohnerInnen und Verwaltungskraft, um sowohl die Aufgaben einer kreisangehörigen Gemeinde als auch die Aufgaben eines Kreises zu übernehmen. Sie gehören keinem Landkreis an und sind somit „kreisfrei“.