Was für ein Material ist TPU?
Das sogenannte thermoplastische Polyurethan (TPU) ist ein Elastomer (synthetischer Kunststoff), der sich durch seine hohe Flexibilität und Beständigkeit bei der Weiterverarbeitung auszeichnet und die Eigenschaften von Thermoplasten und Elastomeren vereint.
Ist Polyurethan ein Thermoplast?
Durch Zugabe von Wasser kann der Kunststoff aufgeschäumt werden. Der PUR-Kunststoff kann giftig sein. Wenn er allerdings ausgehärtet ist, ist Polyurethan nicht gesundheitsschädlich. Polyurethan kann als Thermoplast, Duroplast oder Elastomer auftreten.
Wie wird Polyurethan hergestellt?
Polyurethane entstehen durch die Polyadditionsreaktion von Polyisocyanaten mit mehrwertigen Alkoholen, den Polyolen. Die Verknüpfung erfolgt durch die Reaktion einer Isocyanatgruppe (–N=C=O) eines Moleküls mit einer Hydroxygruppe (–OH) eines anderen Moleküls unter Bildung einer Urethangruppe (–NH–CO–O–).
Ist TPU pur?
Ein Polyurethan (PUR und PU) ist polymer aus einer Kette organischer Einheiten zusammengesetzt, die mit Carbamat- (Urethan) Bindungen versehen sind.
Was ist der Unterschied zwischen TPE und TPU?
TPU ist eine neuere Variante von 3D-druckbaren thermoplastischen Elastomeren. Beim 3D-Druck mit TPU können Sie davon ausgehen, dass Ihr Teil fester ist als das mit TPE hergestellte. Der eigentliche Unterschied liegt also nicht im Namen, sondern in den verfügbaren Härtegraden.
Welche Farbe hält auf Polyurethan?
Besteht keine mechanische Beanspruchung, können Sie auch Acrylfarben verwenden. Bei relativ hohen mechanischen Belastungen können Sie aber auch entsprechende Lacke auf Basis von Polyurethan auswählen.
Was ist Polyurethan für ein Kunststoff?
Polyurethane (PU, DIN-Kurzzeichen: PUR) sind Kunststoffe oder Kunstharze, welche aus der Polymerisationsreaktion eines Polyesters oder eines (Poly)Acrylates und eines Polyisocyanats entstehen.
Wie fühlt sich TPU an?
Das liegt an den Fähigkeiten der beiden Werkstoffe: TPU ist raltiv hart und glatt, Silikon weich und griffig. Somit eignet sich das TPU hervorragend im Rahmen, um Stoßbelastungen aufzunehmen.