Was fuer ein Sport ist in der Schwangerschaft erlaubt?

Was für ein Sport ist in der Schwangerschaft erlaubt?

Besonders geeignet für Schwangere sind Sportarten, bei denen große Muskelgruppen beansprucht werden, wie Walking, Nordic Walking oder Radfahren in mäßigem Tempo. Auch Schwimmen, Aquafitness, Skilanglauf, Low-Impact-Aerobic, Gymnastik, Pilates oder Schwangerschaftsyoga werden empfohlen.

Wann nach Geburt wieder Fahrrad fahren?

Komplikationen wie ein Dammbruch sind recht häufig bei Geburten, in diesem Fall solltest du auf jeden Fall abwarten bis alles gut verheilt ist. Im Durchschnitt bekommst du nach 8-12 Wochen nach der Entbindung die Erlaubnis von deinem Arzt, wieder Fahrrad zu fahren.

Was ist ein Lochialstau?

Beim Lochialstau (Wochenflussstau, Lochiometra) kommt es zur Stauung der Lochien nach der Geburt. Das in der Gebärmutter (Uterus) nach einer Geburt vorhandene Wundsekret bietet einen hervorragenden Nährboden für Bakterien.

Was passiert bei Lochialstau?

Wird ein Lochialstau nicht behandelt, besteht die Gefahr, dass sich die Gebärmutter entzündet. Dies stellt ein schweres Krankheitsbild dar, das weitere Folgen, wie eine Ausbreitung der Entzündung oder Schädigung der Gebärmutter, nach sich ziehen kann.

Warum treten Lochien auf?

Beim Wochenfluss handelt es sich um einen Ausfluss, der nach der Geburt eines Kindes auftritt. Ziel ist es, das restliche Blut, Schleim und weitere Überreste aus der Schwangerschaft auszuscheiden. Auf diese Weise kann die Wundfläche nach und nach abheilen.

Wie sieht der Wochenfluss aus?

In der ersten Zeit nach der Geburt sind die Lochien blutig und überperiodenstark, nehmen dann rasch in der Menge ab und verändern Farbe und Konsistenz über schleimig-rot (auch rosa), bräunlich (wie altes Blut) und dann zu bernsteinfarben-ausflussartig. Wochenfluss besitzt einen leicht muffig-strengen Geruch.

Wie stark ist der Wochenfluss nach Kaiserschnitt?

In den ersten zwei bis drei Tagen nach der Geburt geht meist eine große Menge Blut ab. Doch es besteht kein Grund zur Sorge: Die Blutung ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber völlig normal. Ab dem vierten Tag ist sie meist nicht stärker als die normale Monatsblutung.

Warum blutet man nach der Geburt?

Blutungen im Wochenbett hat jede Frau – unabhängig davon, ob sie ihr Kind durch eine natürliche Geburt oder einen Kaiserschnitt entbunden hat. Durch die Ablösung der Plazenta entsteht in der Gebärmutter eine offene Wunde, die den sogenannten Wochenfluss (postnataler/nachgeburtlicher Ausfluss, Lochien) verursacht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben