Was für eine Ausbildung passt zu mir?
Mit dem Berufswahltest (BWT) kannst du herausfinden, wie gut du für deinen Wunschberuf geeignet bist. Den Test kannst du nicht online machen. Frag bei deiner Berufsberatung nach, sie kann dich beim Berufspsychologischen Service für den Test anmelden.
Für welche Berufe braucht man Abitur?
Wir haben für dich eine Auswahl an Ausbildungsberufen zusammengestellt, in denen Bewerber mit Abitur gern gesehen sind:
- Handelsfachwirt/in.
- Fachinformatiker/in.
- Immobilienkaufmann/frau.
- Investmentfondskaufmann/frau.
- Kaufmann/frau.
- Justizfachangestellte/r.
- Kaufmann/frau Tourismus und Freizeit.
- Kulturmanager/in.
Was passiert wenn man kein Abi macht?
Denn wer das Abitur im ersten Anlauf nicht besteht, bekommt in der Regel die Möglichkeit die Qualifikationsphase – das heißt das letzte Schuljahr – zu wiederholen. Du nimmst dann im kommenden Jahr noch einmal an den Abiturprüfungen teil. Das Anfechten der Abiturprüfung ist eine absolute Ausnahmemöglichkeit!
Für welchen Berufe braucht man kein Abi?
Einen Job ohne Abitur finden: hier die besten Berufe
- Barkeeper oder Kellner: in der Gastronomie ist kein Abitur gefragt, sondern Erfahrung, Lust am Tun und Flexibilität, was die Arbeitszeiten angeht.
- Putzkraft: wenn du eine Leidenschaft für Ordnung und Sauberkeit hast, dann könnte Putzen der perfekt Job für dich sein.
Welche Berufe kann man ohne Abitur ausüben?
Die fünf bestbezahlten Berufe, für die Sie kein Studium brauchen
- Platz 1: Fluglotse/-lotsin. Einstiegsgehalt etwas 6.000 bis 8.000 Euro brutto.
- Platz 2: Pilot/-in. Einstiegsgehalt: 2.900 bis 6.500 Euro brutto.
- Platz 3: Vorstandssekretär/-in.
- Platz 4: Bankkaufmann/-frau.
- Platz 5: Versicherungskaufmann/-frau.
Was kann man mit Mittlerer Reife arbeiten?
Top Ausbildungsberufe mit Realschulabschluss
- Kaufmann für Büromanagement.
- Kaufmann im Einzelhandel.
- Kraftfahrzeugmechatroniker.
- Medizinischer Fachangestellter.
- Elektroniker.
- Industriemechaniker.
- Zahnmedizinischer Fachangestellter.
- Fachkraft für Lagerlogistik.
Was kann man alles mit einem erweiterten Realschulabschluss machen?
Der Erweiterte Sekundarabschluss I wird erreicht, wenn die Noten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe sowie der gesamte Notendurchschnitt eine Mindestnote erreichen. Mit ihm kann die gymnasiale Oberstufe des allgemein bildenden Gymnasiums, einer Gesamtschule oder einer berufsbildenden Schule besucht werden.
Kann man mit einem erweiterten Realschulabschluss studieren?
Kann man mit einem Realschulabschluss studieren? Ja! Falsch gedacht, denn alle Bundesländer bieten auch Realschulabsolventen die Möglichkeit, ein Studium mit Realschulabschluss in Angriff zu nehmen. Die meisten Realschulabsolventen entscheiden sich für die klassische Ausbildung und steigen dann direkt in den Beruf ein.
Was für einen Durchschnitt braucht man für den erweiterten Realschulabschluss?
3,0
Was bedeutet ein erweiterter Realschulabschluss?
Mit einem solchen erweiterten Realschulabschluss wird der Zugang zur Sekundarstufe II möglich, sodass bei Erfüllen der Zugangsvoraussetzungen die gymnasiale Oberstufe besucht werden kann. Liegt ein Realschulabschluss ohne Qualifikationsvermerk vor, wird der erforderliche Notendurchschnitt nicht erfüllt.
Wie lange dauert der erweiterte Realschulabschluss?
Die Dauer hängt aber auch von deiner Situation ab. Hast du zum Beispiel deinen Hauptschulabschluss, kannst du den Realschulabschluss in der Abendschule in einem Jahr erreichen….So lange dauert es, den Realschulabschluss nachzuholen.
Variante | Dauer |
---|---|
Kolleg | 12 -36 Monate |
Fernstudium | 6 – 30 Monate je nach Vorbildung |
Wie lange dauert ein erweiterter Realschulabschluss?
Wenn du einen erweiterten Realschulabschluss hast, kannst du für drei Jahre die gymnasiale Oberstufe besuchen, um dein Abitur zu erwerben. Die gymnasiale Oberstufe kannst du entweder an einem Gymnasium (Klassen 10-12) oder an einer Gesamtschule (je nach Schule, Klassen 10-12 oder 11-13) besuchen.
Was bedeutet erweiterter Sekundarabschluss?
Erweiterter Sekundarabschluss I Den erweiterten Sekundarabschluss I erwirbt ein Schüler in Niedersachsen an einem Gymnasium, einer Realschule oder an einer Hauptschule nach Vollendung der Sekundarstufe I, also nach der 10. Klasse.
Wann hat man den erweiterten Sekundarabschluss 1?
Den erweiterten Sekundarabschluss I können Schüler in Niedersachsen an einem Gymnasium, einer Realschule oder an einer Hauptschule nach Vollendung der Sekundarstufe I, also nach der 10. Klasse, erreichen, wenn Ihre Leistungen gut genug sind.
Was ist sekundarschulabschluss 1?
Die Sekundarstufe I definiert in Deutschland die mittlere Schulbildung, sie reicht von der Klasse 5 nach dem Besuch der Grundschule bis hin zur Klasse 10 bzw. 9 an weiterführenden Schulen. In der Zeit auf den weiterführenden Schulen sollen die Grundkenntnisse aus der Grundschule vertieft und deutlich erweitert werden.
Wie nennt man den grundschulabschluss?
Der Hauptschulabschluss kann je nach Bundesland und Schule auch so heißen: Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss, Erster Allgemeinbildender Schulabschluss, Erweiterte Berufsbildungsreife, Hauptschulabschluss nach Klasse 10, Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule, Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule in der …