Was für eine Wortart ist Ärger?
Wortart: Substantiv, (männlich) Silbentrennung: Är|ger, keine Mehrzahl.
Was ist das Nomen Von verzeichnen?
Konversionen: Verzeichnen, verzeichnend, verzeichnet. Substantive: Verzeichnis.
Was ist das Artikel von Ärger?
Ärger ist maskulin Der richtige Artikel im Nominativ Singular ist also der. Richtig ist deshalb: der Ärger.
Wird Ärger groß oder klein geschrieben?
Das althochdeutsche Verb ist formal von dem Komparativ ärger zu arg abgeleitet. Es bedeutet ursprünglich somit schlechter machen/werden. Synonyme: [1] Missmut, Unmut, Verstimmung, Wut, Zorn….Substantiv, m.
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ärger | — |
Genitiv | des Ärgers | — |
Dativ | dem Ärger | — |
Akkusativ | den Ärger | — |
Ist das Wort ärgern ein Adjektiv?
ärgern Vb. ‚erzürnen, foppen‘, (reflexiv) ‚Verdruß empfinden‘, ahd. eargian ’sich fürchten, feige sein, erschrecken‘ ist eine Bildung zum Komparativ von dem unter arg (s. d.) behandelten Adjektiv, eigentlich also ‚ärger, schlechter machen‘, danach ‚Anstoß erregen‘ (16. Jh.)
Was ist vorzeichnen?
vorzeichnen. Bedeutungen: [1] beim Malen/Zeichnen/Handwerken: (zuerst) die Umrisse einer Form, das Wesentliche skizzieren. [2] beim Malen/Zeichnen: jemand anderem vormachen, wie eine Zeichnung entsteht, meist, damit dieser es nachmachen/nachzeichnen kann.
Ist verzeichnen ein Verb?
Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (verzeichnet – verzeichnete – hat verzeichnet) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary verzeichnen und unter verzeichnen im Duden.
Wie schreibt man richtig ärgern?
Präsens: ich ärgere; du ärgerst; er, sie, es ärgert. Präteritum: ich ärgerte. Partizip II: geärgert. Konjunktiv II: ich ärgerte.
Wie wird Ärger geschrieben?
ärgert (Deutsch) Worttrennung: är·gert. Aussprache: IPA: [ˈɛʁɡɐt]