Was fuer Faehigkeiten braucht man als Elektroniker?

Was für Fähigkeiten braucht man als Elektroniker?

Persönliche Voraussetzungen

  • Teamfähigkeit.
  • Interesse an Physik, Mathe und Technik.
  • Handwerkliche Begabung.
  • Fingerfertigkeit.
  • Vorsichtiges und sorgfältiges Arbeiten.
  • Lernbereitschaft.
  • Gutes mündliches Ausdrucksvermögen.

Wie kann ich Elektrotechniker werden?

Um als Elektrotechniker arbeiten zu können, müssen Berufsanwärter über eine abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen Bereich, wie beispielsweise Elektroniker, Elektroanlagenmonteur, Industriemechaniker oder Mechatroniker verfügen.

Wie lange arbeitet ein Elektrotechniker?

Als Elektrotechniklehrling arbeitest du 38,5 Stunden pro Woche.

Was man über Elektrotechnik wissen sollte?

Typische Aufgaben

  • Entwicklung und Konstruktion elektrotechnischer Geräte und Anlagen.
  • Aufgaben in Fertigung und Montage sowie im technischen Service und Vertrieb.
  • Planen, Montieren, Installieren, Warten und Reparieren von elektrischen Anlagen.
  • Anlagenbetreuung und Gebäudetechnik.

Ist Elektriker ein Lehrberuf?

Die Ausbildung im Modullehrberuf Elektrotechnik umfasst verpflichtend die zweijährige Ausbildung im Grundmodul Elektrotechnik und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule: Elektro- und Gebäudetechnik. Energietechnik. Anlagen- und Betriebstechnik.

Welche Branche ist Elektriker?

Wichtige Berufe in der Elektronikbranche: Die Tätigkeit des Elektroinstallateurs oder Elektrikers zählt zu den klassischen Berufen in der Elektrotechnik. Seine Aufgabe besteht in der Installation von Elektroanlagen in Haushalten und Gewerbeobjekten.

Was macht ein Elektroinstallationstechniker?

Elektroinstallationstechniker*innen sind vorwiegend im Außendienst tätig. Sie führen Montagen in Wohnungen, in Betrieben, in Trafostationen, Spitälern, Kraftwerken und auf Baustellen durch, wobei sie Stromleitungen installieren und elektrische Anschlüsse herstellen.

Wie alt ist das Elektrohandwerk?

Im Gefolge der internationalen »Electricitäts-Ausstellung« 1882 in München bildet sich in Deutschland ein selbständiges Elektrohandwerk. 1902 wird schließlich in Frankfurt am Main der »Verband der elektrotechnischen Installationsfirmen in Deutschland« gegründet (VEI).

Was macht ein Elektromaschinentechniker?

Elektromaschinentechniker*innen sind mit der Herstellung, dem Zusammenbau, der Prüfung und Montage von elektromechanischen und elektronischen Maschinen, Geräten, Baugruppen und Anlagen befasst.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben