Was fuer Loeschmittel gibt es?

Was für Löschmittel gibt es?

Arten von Feuerlöschern

  • Pulver-Feuerlöscher.
  • Schaum-Feuerlöscher.
  • Wasser-Feuerlöscher.
  • CO2-Feuerlöscher.
  • Spezialanwendungen.

Wie wirkt Wasser als Löschmittel?

Das am meisten verwendete Löschmittel ist Wasser. Die Hauptlöschwirkung des Wassers besteht im Abkühlen des Brandgutes. Als Nebenlöschwirkung kann Wasser auch erstickend wirken. Somit ist es geeignet für die Brandklasse A und besitzt eine Reihe von Vorteilen.

Warum ist festes Kohlenstoffdioxid ein wirksameres Löschmittel als Wasser?

Die Löschwirkung tritt ein, weil Kohlenstoffdioxid den Brandherd von der Luft bzw. dem Sauerstoff abschließt und selbst nicht brennbar ist.

Warum kann Wasser als Löschmittel für viele Brände eingesetzt werden?

Unter 0ºC gefriert Wasser und ist daher bei solchen Temperaturen schwer einsetzbar. Ein Einsatz von Wasser kann aber auch bei Zimmerbränden große Wasserschäden am ganzen Gebäude verursachen. – hat eine hohe spezifische Dichte, die eine große Wurfweite und -höhe und Auftreffwucht ermöglicht.

Wo darf Wasser als Löschmittel nicht eingesetzt werden?

Durch die kühlende Löschwirkung ist es ein effektives Löschmittel für Feststoffbrände. Zum Löschen von Flüssigbränden ist Wasser aber völlig ungeeignet, da es zum Beispiel beim Auftreffen auf brennendes Fett eine explosionsartige Ausbreitung des Feuers verursacht, was zu Verletzungen führen kann.

Wann benutzt man Schaumlöscher?

Sie sind daher zur Brandbekämpfung von brennbaren Flüssigkeiten und festen Stoffen wie Holz, Papier oder Textilien geeignet. Durch den Schaum werden die Flammen schlagartig gelöscht – ohne größere Verunreinigungen. Schaumlöscher mit einer Füllmenge von 6 bis 12 Litern sind daher vor allem für die Wohnung zu empfehlen.

Wie lange funktioniert ein 6 kg Schaumlöscher?

Feuerlöscher – Handhabung – Brandklassen

1 und 2 kg ca. 6-12 sec.
6 kg ca. 15-23 sec.
12 kg ca. 18-33 sec.

Warum eignet sich Kohlenstoffdioxid als feuerlöschmittel?

Kohlendioxid verdrängt Sauerstoff, es erstickt dadurch Brände. Um diese Wirkung zu erzielen, muss es aber in ausreichender Konzentration aufgebracht eingesetzt werden.

Wo ist Wasser als Löschmittel ungeeignet?

Bei brennenden Flüssigkeiten wie Benzin (Brandklasse B) ist Wasser aber völlig ungeeignet. Außerdem kühlt der Schaum ähnlich wie Wasser den Brennstoff unter die erforderliche Mindest- temperatur. Eine weitere Möglichkeit zur Bekämpfung eines Benzinbrandes ist das Löschmittel Kohlenstoffdioxid (CO2).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben