Was für Sturzprophylaxen gibt es?
Eine Sturzprophylaxe ist ein Bündel von Maßnahmen, die einem Sturzrisiko vorbeugen bzw. es vermeiden. Dazu zählen die Beratung des Betroffenen und seiner Angehörigen, das Training zum Umgang mit Hilfsmitteln sowie Bewegungsübungen zur Verbesserung der Kraft und des Gleichgewichts.
Welche Sturzrisikofaktoren gibt es?
Sturzrisikofaktoren Sehbeeinträchtigung. Alkoholkonsum. Medizinische Gefahren wie Medikamentenwirkungen z.B. bei Einnahme von Diuretika, Abführmitteln, starken Schmerzmitteln, Muskelrelaxantien. Schwindelanfälle.
Was sind personenbezogene Risikofaktoren?
Beispiele für personenbezogene Risikofaktoren sind Beeinträchtigungen der funktionellen (z.B. Aktivitäten des täglichen Lebens), kognitiven und sensomotorischen (z.B. Gehfähigkeit, Balance) Fähigkeiten, Depressionen, mit Schwindel oder körperlicher Schwäche einhergehende Gesundheitsstörungen, Kontinenzprobleme.
Welche Hilfsmittel können sturzfolgen abmildern?
Um Stürzen vorzubeugen und Sturz- folgen zu minimieren, ist ein sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln notwendig und möglich, wie z.B. Hüftprotektoren, Hand- und Haltegriffe, Treppenlifte, Rollator, Gehwagen.
Was passiert wenn man stürzt?
Stürze: Plötzliches und unkontrolliertes Hinfallen; in 15 % der Fälle sind Blutergüsse, Prellungen, Verstauchungen und Knochenbrüche die Folge. In der Regel ist die erhöhte Sturzneigung darauf zurückzuführen, dass im Alter die Muskelkraft nachlässt und die Reaktionsfähigkeit vermindert ist.
Warum stürzen Parkinson Patienten?
Es wird angenommen, dass die Bewegungsarmut, sowie die Steifigkeit zu einer Verlangsamung der Reaktionsfähigkeit führen und das Risiko für einen Sturz erhöhen. Deshalb muss immer kontrolliert werden, ob sich z.B. das ‚freezing‘ durch eine Änderung der Medikation lindern lässt.
Was ist idiopathische Parkinson-Krankheit?
Das idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS) ist eine häufige Erkrankung. Die Prävalenz variiert zwischen 60 und 200 pro 100.000 Einwohner und nimmt mit dem Alter zu. Die Prävalenz bei über 60-Jährigen liegt bei 1–2 %, bei über 80-Jährigen nähert sie sich 3 %. Männer und Frauen sind etwa gleich häufig betroffen.
Wie ist der typische Verlauf der Parkinson-Krankheit?
Krankheitsverlauf: Parkinson beginnt schleichend Den motorischen Symptomen gehen aber meist jahrelang unklare Symptome voraus. So leiden spätere Parkinson-Erkrankte etwa doppelt so häufig an Verstopfung und Schlafstörungen wie die Allgemeinbevölkerung.
Welche Krankheit wird mit Parkinson verwechselt?
Bei Parkinson-typischen Beschwerden müssen zunächst alle möglichen sekundären Parkinson-Syndrome erkannt bzw. ausgeschlossen werden. Andere Erkrankungen, mit denen eine Parkinson-Krankheit verwechselt werden kann, sind Depression, der essenzielle Tremor und der Normaldruckhydrozephalus.
Was ist der Unterschied zwischen Morbus Parkinson und Parkinson-Syndrom?
Diese heißen Parkinsonismus oder Parkinson-Syndrom: ein Sammelbegriff für Erkrankungen, die Parkinson ähneln. Der Unterschied liegt im Dopamin: Bei Parkinson ist die Produktion gestört, bei Parkinsonismus verläuft die Aufnahme nicht gut, wodurch Parkinsonmedikamente bei Parkinsonismus nicht wirken.
Welches sind die ersten Anzeichen von Parkinson?
Die typischen Parkinson-Symptome sind:
- verlangsamte Bewegungen (Bradykinese) bis hin zu Bewegungsarmut (Hypokinese) bzw. Bewegungslosigkeit (Akinese)
- steife Muskeln (Rigor)
- Muskelzittern in Ruhe (Parkinson-Tremor)
- mangelnde Stabilität der aufrechten Körperhaltung (posturale Instabilität)
Was kann ich noch tun gegen Parkinson?
Die typischen Parkinson-Beschwerden lassen sich im Frühstadium oft wirksam mit Medikamenten behandeln. Auch Sport und Bewegung können sich positiv auswirken. Begleitbeschwerden wie Schlaf- oder Verdauungsstörungen bessern sich durch die Medikamente aber häufig nicht.