Was fuettern bei Reheschub?

Was füttern bei Reheschub?

Fütterung von Rehepferden Auch ein Stück Apfel oder eine Möhre wird von vielen reheerkrankten Pferden toleriert. Allerdings kann umgekehrt aber auch ein zu zuckerhaltiges Heu (dies gilt insbesondere bei Zuckergehalten ab 15 %) bei besonders empfindlichen Pferden bereits einen Reheschub auslösen.

Was dürfen Pferde mit Hufrehe nicht fressen?

Was darf mein Pferd NICHT fressen?

  • Keine leicht verdaulichen Kohlenhydrate (Getreide, Mais etc.)
  • Kein fruktanhaltiges Gras / Keine großen Mengen an Gras.
  • Keine Küchen- und Gartenabfälle.
  • Keine Gifte / Kein Schimmel.
  • Keine stark zuckerhaltigen Futtermittel.
  • Keine ansäuernden Futtermittel (Heulage/Silage etc)

Welche Leckerli für Rehepferde?

Glyx-Lobs Belohnungswürfel stellen eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Leckerlis dar. Sie sind kohlenhydrat- und energiereduziert und daher für alle Pferde sinnvoll, die mit einer Belohnung nicht zusätzlich viele versteckte Kalorien aufnehmen sollen.

Wann nach Hufrehe wieder Weide?

Juni und Juli erweisen sich als gute Zeit zum Anweiden, da der Fruktangehalt in den Pflanzen dann niedriger ist als im Frühjahr. Wenig Fruktan gibt es grundsätzlich in den Sommermonaten, insbesondere im August.

Was fressen Pferde Leckerli?

– In kleinen Mengen können die Leckerli bedenkenlos verfüttert werden. Angeboten werden auch getrocknete Karotten-, Bananen und andere Gemüse- oder Obstleckerli. Sie haben gegenüber dem frischen Obst und Gemüse den Vorteil, dass man sie besser in der Hosentasche transportieren kann.

Was für ein leckerlie für das Pferd?

Woraus bestehen Leckerli? Frisches Obst und Gemüse punktet wiederum, weil der Reiter genau weiß, was sein Pferd futtert.

  • Neues Gütesiegel für Leckerli.
  • Natürliche Belohnung: Karotten, Äpfel und Co.
  • Möhren.
  • Rote Bete.
  • Zucker.
  • Brot.
  • Banane.
  • Wann darf ein Rehepferd wieder auf die Weide?

    Juni und Juli erweisen sich als gute Zeit zum Anweiden, da der Fruktangehalt in den Pflanzen dann niedriger ist als im Frühjahr. Wenig Fruktan gibt es grundsätzlich in den Sommermonaten, insbesondere im August. Bei warmem Wetter (über 20 Grad Celsius) und bedecktem Himmel speichert das Gras kaum Fruktan.

    Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

    Zurück nach oben