Was für Akkus sind in Handys verbaut?
Lithium-Ionen-Akkus
Heutzutage kommen im Handy quasi ausschließlich Lithium-Ionen-Akkus (auch kurz Li-Ion) zum Einsatz. In sehr alten Handys sowie in Schnurlos-Telefonen finden sich hingegen teilweise noch Nickel-Metallhydrid-Akkus (Ni-MH).
Ist Kobalt in Handy Akkus?
Kobalt ist ein kritischer Rohstoff für Handys, der vor allem im Kongo abgebaut wird. Kobalt ist ein Metall, das in den letzten Jahrhunderten kaum Beachtung fand. Es kommt in Erzadern zusammen mit Kupfer und Nickel vor. Bis zur Entwicklung von Akkus für Smartphones und Elektroautos wurde Kobalt nicht gezielt abgebaut.
Welche Komponenten bestehen aus einem Handy?
Gehäuse, Akku oder Display und weitere Komponenten wie z.B. Leiterplatten bestehen aus Kunststoffen, Keramik und Metallen. Allein rund 30 Metalle stecken in einem Handy; unter anderem Kupfer, Eisen und Aluminium, geringe Mengen an Silber und Gold sowie sehr kleine Mengen Palladium und Platin.
Wie viel Silber gibt es in einem Handy?
Sie werden in sehr geringen Mengen unter anderem als Leuchtmittel, im Mikrofon oder in Lautsprechern verwendet. In einem herkömmlichen Handy sind ca. 250 Milligramm Silber, 24 Milligramm Gold und 9 Milligramm Palladium enthalten. Für Smartphones geht man von höheren Werten aus.
Wie viele Kunststoffe gibt es in einem Handy?
In einem Handy befinden sich verschiedene Kunststofftypen. Etwa die Hälfte eines Mobiltelefons besteht aus Plastik. Zu den rund 30 im Handy verwendeten Metallen gehören unter anderem Kupfer, Eisen und Aluminium, geringe Mengen an Silber und Gold sowie sehr kleine Mengen Palladium und Platin.
Wie viel sind die Rohstoffe ins Handy?
Schätzungen zufolge enthält ein Gerät mit einem Gewicht von 110 Gramm ca. 305 Milligramm Silber, 30 Milligramm Gold und 11 Milligramm Palladium (Quelle: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Fachbericht 2012 ). Wie kommen die Rohstoffe ins Handy?