Was für Arten von Borderline gibt es?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterscheidet zwei Borderline-Typen: den impulsiven Borderline-Typ, der vor allem durch Impulsivität und Unberechenbarkeit auffällt, und den Borderline-Typ, der vor allem durch ein gestörtes Selbstbild und Beziehungsverhalten geprägt ist.
Haben borderliner Krankheitseinsicht?
Symptome wie z.B. starke Stimmungsschwankungen, Gereiztheit, Schulabsentismus, Arbeitsverweigerung oder impulsive Handlungen können den Unterrichtsalltag negativ beeinflussen. Die für diese Erkrankung häufig typische mangelhafte Krankheitseinsicht erschwert den förderlichen Umgang mit den Betroffenen.
Was sind Persönlichkeitsstörungen?
Persönlichkeitseigenschaften sind zeitlich relativ stabile Denk-, Wahrnehmungs-, Reaktions- und Beziehungsmuster. Um Persönlichkeitsstörungen handelt es sich, wenn diese Eigenschaften so ausgeprägt, rigide und unangepasst werden, dass sie die berufliche und zwischenmenschliche Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Wie viele Menschen haben eine Persönlichkeitsstörung?
Etwa 10% der Bevölkerung und bis zur Hälfte der psychiatrischen Patienten in Krankenhausabteilungen und Kliniken haben eine Persönlichkeitsstörung. Insgesamt gibt es keine klaren Unterschiede in Bezug auf Geschlecht, sozioökonomische Klasse und Rasse.
Welche Persönlichkeitsstörungen passen zu jeder Gruppe?
Zu jeder Gruppe gehören Persönlichkeitsstörungen mit ähnlichen Merkmalen. Gruppe A: Zu diesen Persönlichkeitsstörungen passen die Stichworte „sonderbar“ und „exzentrisch“ Gruppe B: Zu diesen Persönlichkeitsstörungen passen die Stichworte „dramatisch“, „launisch“ und „emotional“
Wie viele Menschen leiden an einer kombinierten Persönlichkeitsstörung?
Die Symptome der kombinierten Persönlichkeitsstörung können sehr verschieden sein. Schaut man auf die deutsche Gesamtbevölkerung, leiden etwa acht Prozent der Menschen an einer Persönlichkeitsstörung. Bezieht man nur psychiatrische Patienten ein, steigt die Häufigkeit auf 40 bis 60 Prozent.