Was für Aufwandskonten gibt es?
Was ist ein Aufwandskonto?
- Abschreibungen.
- Löhne und Gehälter.
- Kosten für Marketing und Werbung.
- Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.
- Miet- und Pachtaufwendungen.
- Fuhrparkkosten.
Auf welcher Seite steht der Anfangsbestand bei den Passivkonten?
Die neuen Anfangsbestände stehen bei Aktivkonten auf der linken Seite, das heißt im Soll. Bei Passivkonten steht der Anfangsbestand auf der rechten Kontoseite, im Haben. Mehrungen des Kontos im Laufe des Geschäftsjahres werden auf derselben Seite wie der jeweilige Anfangsbestand gebucht.
Welche Kontenarten gibt es in T-Konten?
Zu allen Kontenarten lässt sich aber folgendes feststellen: Darstellung in T-Konten-Form (siehe T-Konten Blätter) Jedes Konto hat zwei Seiten: SOLL (linke Seite), HABEN (rechte Seite) Auf einer Seite werden der Anfangsbestand und Zugänge verbucht. Auf der anderen Seite werden die Abgänge und der Endbestand verbucht.
Was sind Konten und Bestandsveränderungen?
Konten – Bestandsveränderungen. Bestandsminderungen: Eine Bestandsminderung ist eine Aufwandserhöhung in der GuV. Diese Aufwandserhöhung wird benötigt, wenn mehr verkauft als produziert wurde und somit der Lagerbestand des Unternehmens abgenommen hat. Viele Unternehmen buchen die Bestandsveränderungen einmal im Jahr nach der Inventur.
Welche Kontenarten sind in der Finanzbuchhaltung abgeschlossen?
Kontenarten in der Finanzbuchhaltung: Bestandskonten. Bestandskonten entstehen aus dem Vermögens-/ Kapitalbeständen. Erfolgskonten. Erfolgskonten erfassen die Aufwendungen und Erträge eines Unternehmens. GUV – Konto (Gewinn und Verlust) Auf dem GuV-Konto werden die Erfolgskonten abgeschlossen.
Was ist das Konto Umsatzsteuer?
Das Konto Umsatzsteuer sammelt die Steuern aus dem Verkauf (Ausgangsrechnungen). Die Beträge stellen eine Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt dar. Verbindlichkeiten gehören zu den Passiva (rechte Seite der Bilanz).