Was für ein Gas brauche ich beim MIG Schweißen?
Beim MIG-Schweißverfahren kommen inerte Gase wie Argon, Helium oder ihre Gemische zum Einsatze. Das MAG-Schweißen mit aktiven Gasen teilt sich dagegen noch einmal in das MAGC-Verfahren mit Kohlendioxid und das MAGM-Verfahren mit einem Gemisch aus Argon mit Kohlendioxid und/ oder Sauerstoff auf.
Was kann man mit MIG-Schweißen?
Beim MIG-Schweißen werden hingegen inerte, also reaktionslose Gase wie reines Argon und Helium oder Mischgase aus Argon und Helium verwendet. Der Prozess ist zum Schweißen von Materialien wie Aluminium, Kupfer, Magnesium und Titan geeignet.
Warum Argon beim WIG Schweißen?
Der Lichtbogen brennt frei zwischen der Elektrode und dem Werkstück. Der Lichtbogen wird durch Argon, Helium oder deren Gemische geschützt. Für Anwendungen bei hochlegierten Stählen werden auch Argon-Wasserstoff-Mischungen eingesetzt, die zu einer erheblichen Erhöhung der Produktivität führen können.
Welches Schutzgas für KFZ?
Als Schutzgas kommt Argon, Helium respektive Gemische daraus bzw. eine Argon-Wasserstoff-Mischung infrage. Das MIG- und MAG-Schweißverfahren kann auch von Nicht-Profis rasch erlernt und angewandt werden. Das aktive Schweissgas beim MAG-Verfahren ist meist Argon mit Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff.
Was kostet Argon Gas?
Argon 4.6 10 Liter, Gasflasche Nutzungsflasche, 39,00 €
Was eignet sich für MIG-Schweißgeräte?
In MIG-Schweißgeräten verwendet man Argon, seltener auch das wesentlich teurere Helium. Das MIG-Verfahren eignet sich besonders zum Schweißen von Nichteisenmetallen, wie etwa Aluminium. Für das Metallaktivgasschweißen (MAG) kommen hingegen reaktive Gase (z. B. Kohlenstoffdioxid in CO2-Schweißgeräten) zum Einsatz.
Welche Gasmischungen gibt es beim Schweißen?
Dabei gibt es bestimmte Standardparameter in Gasmischungen. Helium: Helium-Argon-Gemische sind beliebte Schutzgase, um schnell gelungene Nähte beim Schweißen von Aluminium und Edelstahl zu produzieren. Sauerstoff: Der aktive Sauerstoff macht den Lichtbogen besonders stabil. Dieses aktive Gas wird bevorzugt beim MAG Schweißen als Zusatz eingesetzt.
Was ist das richtige Mischgas für Edelstahl?
Hoch legiertes Material verlangt nach Mischgas 2 ( 2% bius 2,5% CO2 Anteil) zum Beispiel „CRONIGON 2“ für Edelstahl. Würde man hier stattdessen ein universelles Mischgas 18 wie Corgon 18 einsetzen, kann der höhere Anteil an Kohlensäure zu rostenden Schweißnähten führen. CORGON 18 ist dagegen das richtige Schutzgas für Stahl und andere