Was für ein Odyssee?
Eine Odyssee ist eine lange Irrfahrt, also eine abenteuerliche Reise, welche mit vielen Hindernissen verbunden ist. Der Ausdruck Odyssee ist auf den Epos des altgriechischen Dichters Homer zurückzuführen.
Was war das Besondere an Homer?
Er gilt als Begründer der ältesten literarischen Gattung – des Heldenepos – und als Verfasser der beiden wichtigsten altgriechischen Epen, der „Ilias“ und der „Odyssee“. Damit eröffnet HOMER die Reihe der antiken griechischen Literatur; er war der erste namentlich bekannte Autor der abendländischen Welt.
Was sind die Helden der „Odyssee“?
Homer führt mit dem Helden der „Odyssee“ eine neue Generation von Superhelden in die Welt des archaischen Griechentums ein. Während die wichtigsten Kämpfer der „Ilias“ – Achilleus, Ajax, Agamemnon oder Diomedes – sich vor allem durch Männer, Schiffe und Muskelkraft auszeichnen, gebraucht Odysseus seinen Kopf.
Wie lange dauert die Odyssee?
Obwohl die Odyssee das zehnjährige Martyrium des Odysseus beschreibt, gelingt dem Autor die Verknappung der eigentlichen Erzählzeit auf etwa 40 Tage. Homer teilt die Handlung in drei Etappen: Zunächst werden die Erlebnisse des Telemachos erzählt (in der so genannten „Telemachie“ der ersten vier Gesänge),…
Wie fängt die Odyssee an?
Die Odyssee fängt dort an, wo die Ilias endet: Nach dem Trojanischen Krieg wünscht sich der Held Odysseus nichts sehnlicher, als zu seiner Frau und seinem Königreich Ithaka zurückzukehren. In der Heimat nehmen derweil räuberische Freier sein Haus in Besitz und buhlen um die Hand seiner Frau Penelope – und damit um den Königsthron.
Was ist die Entstehung der Odyssee?
Über die Entstehung und den Autor ist nicht viel bekannt. Einige Forscher bestreiten sogar, dass die Odyssee das Werk eines einzigen Autors ist. Das Epos umfasst 24 Gesänge (= Kapitel), bestehend aus 12 200 reimlosen Hexametern (sechsfüßigen Versen).