Was für ein Vertrag ist ein Versicherungsvertrag?
Der Versicherungsvertrag ist ein Vertrag, den ein Versicherungsnehmer mit einem Versicherungsunternehmen (Versicherer) zur Absicherung eines versicherten Risikos des Versicherungsnehmers oder einer versicherten Person gegen Zahlung einer Versicherungsprämie abschließt.
Was ist das versicherungstechnische Risiko?
Gefahr, dass die Summe der Versicherungsleistungen die Gesamtsumme der Prämien und des im Unternehmen vorhandenen Kapitals übersteigt (-versicherungstechnisches Kapital).
Ist ein Versicherungsvertrag ein schuldrechtlicher Vertrag?
Besonderheiten für Versicherungen: Obgleich der Versicherungsvertrag grundsätzlich als schuldrechtlicher Vertrag einzuordnen ist, ist er – im Gegensatz zu anderen schuldrechtlichen Verträgen – nicht im BGB näher geregelt; vielmehr findet sich mit dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ein eigenständiges Gesetz, das …
Wo ist der Versicherungsvertrag geregelt?
1. Rechtliche Grundlagen des Versicherungsvertrags. Die rechtlichen Grundlagen sind im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) verankert. Hier sind die Rechte und Pflichten von Versicherern, Versicherungsnehmern sowie Versicherungsvermittlern geregelt.
Was ist das versicherungstechnische Ergebnis?
Versicherungstechnisches Ergebnis Saldo aus Erträgen und Aufwendungen, die dem Versicherungsgeschäft zugeordnet und in der versicherungstechnischen Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen werden.
Was ist ein Änderungsrisiko?
So kann beispielsweise die globale Erwärmung Auswirkungen auf die Wiederkehrperiode bestimmter Naturphänomene und damit auf die zu erwartende Schadenshöhe der betroffenen Risiken haben. Die daraus resultierende Differenz aus realem Gesamtschaden und den Erwartungen des Versicherers wird Änderungsrisiko genannt.
Ist das Versicherungsrisiko nicht mehr gesichert?
Das Versicherungsrisiko besteht nicht mehr, wenn die Sache oder Gefahr, die abgesichert werden soll, nicht mehr existiert oder sich nicht mehr im Besitz des Versicherungsnehmers befindet. Mit Risikowegfall erlischt die Versicherung, der Versicherungsvertrag endet also automatisch. Zu viel gezahlte Prämien erhält der Versicherte zurück.
Wie wird das versicherungstechnische Risiko bestimmt?
Das versicherungstechnische Risiko wird durch die Zufallsgesetzmäßigkeit des kollektiven Gesamtschadens ( Gesamtschadenverteilung ), die Höhe der Risikoprämie sowie die Höhe des Risikokapitals beeinflusst.
Was sind die Risiken eines Versicherungsunternehmens?
Versicherungsunternehmen sind überdies artspezifischen Risiken ausgesetzt ( versicherungstechnisches Risiko ). IV. Versicherungsrisiko: Der Kern des Versicherungsgeschäfts besteht in der Übernahme von Risiken ( Risikotransfer ).
Wann endet der Versicherungsvertrag automatisch?
Wenn das Versicherungsrisiko wegfällt, endet der Versicherungsvertrag automatisch. Der Versicherungsnehmer muss also nicht kündigen und damit keine Fristen berücksichtigen. Er sollte den Risikowegfall aber möglichst schnell seiner Versicherung melden, die dann in der Regel den Tag der Meldung als Stichtag für das Vertragsende ansetzt.